Gesellschaft - Politik - Umwelt
Kultur, Gestalten
Gesundheit, Fitness
Sprachen
EDV
Deutsch als Fremdsprache
181-10401 - Nachhaltigkeit und Verantwortung - Wie kann das gelingen? (Beginn: Mittwoch, 18. April 2018 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Melanie Malter-Gnanou Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 18. April 2018 18:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Im Rahmen der AGENDA 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele gesetzt, auf die sich auch die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat. Wie können Politik, Zivilgesellschaft und natürlich jeder/jede Einzelne zu ihrem Gelingen beitragen? Melanie Malter-Gnanou ist Fachpromotorin für Globales Lernen und arbeitet in diesem interaktiven Vortrag heraus, welchen globalen Herausforderungen wir derzeit begegnen. Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung versuchen über Empathie und Perspektivenwechsel unsere Verantwortung für ein Miteinander aufzuzeigen und diese in Zusammenhang zu Migrationsbewegungen, Klimaveränderungen und globalisierter Wirtschaft zu setzen. Die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN gehen uns auch im Saarland etwas an. Wie kann ich im Alltag nachhaltig leben? Welche Verantwortung trage ich für mein eigenes Glück, wie auch für das Glück anderer Menschen auf der Welt? Was hat das Ganze mit Bildung zu tun?
Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10551E - Was will mein Kind mir sagen? Kommunikation und Bindungsverhalten der Babys (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Kinder kommunizieren vom ersten Tag an. Dies ist überlebenswichtig für Säuglinge, um Bindung herzustellen. Wie erkenne und deute ich die Signale meines Kindes richtig? Was kann man tun, um die Fähigkeiten des Babys zu fördern. Was ist die Grundlage für eine gute Beziehung zu meinem Kind? In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10552E - Wann beginnt Sexualerziehung? (Beginn: Montag, 12. März 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. März 2018 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sexualität ist das, was wir aus ihr machen: Mittel der Fortpflanzung, Abwehr der Einsamkeit, eine Kommunikationsform, Liebe, ..... Kinder beschäftigen sich von der Geburt bis ins Kleinkindalter (und selbstverständlich noch darüber hinaus) neugierig mit ihrem Körper. Die meisten Erwachsenen gehen davon aus, dass die sexuellen Äußerungsformen von jungen Kindern mit den gleichen Empfindungen, Gefühlen, Leidenschaften usw. verknüpft sind, wie das bei Erwachsenen der Fall ist. Gibt es einen Unterschied zwischen der Sexualität Erwachsener und der Sexualität von Kindern? Wie entwickelt sich Sexualität? Wann beginnt Sexualerziehung? Wie geht Sexualerziehung vonstatten? Welche Grenzen gibt es - wann beginnt sexueller Missbrauch? Dies sind die Kernthemen des Vortrags, in dem Sexualentwicklung und Sexualerziehung fokussiert betrachtet werden. In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10553E - Rechtliche Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt (Beginn: Montag, 16. April 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: RA. Martina Regentrop Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. April 2018 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Bei Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und evtl. Wiedereinstieg in den Beruf ist eine gute Planung erforderlich, um alle Rechte und finanziellen Vorteile effizient nutzen zu können. Schwerpunkte des Vortrags bilden vor diesem Hintergrund: Arbeitsverbot in der Schwangerschaft und Stillzeit, Mutterschutzgesetz, finanzielle Hilfen, Elterngeld, Kindergeld, Elternzeit und Elternzeit plus, Mutterschutzgesetz, Mutterschaftsgeld In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10555E - Grenzen setzen (Beginn: Montag, 14. Mai 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 14. Mai 2018 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Schwierigkeiten in der Erziehung haben oft damit zu tun, dass Eltern sich allzu schnell den Ansprüchen ihrer Kinder unterordnen. Der Vortrag befasst sich unter anderem mit den Themen: Grenzen lernen - eigene Grenzen erkennen! Grenzen setzen - ab wann? Grenzen setzen - aber wie? Der Umgang mit Grenzüberschreitungen. Konsequent sein - konsequent handeln. In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10556E - Geschwisterrivalität (Beginn: Montag, 11. Juni 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 11. Juni 2018 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wer darf mit welchem Spielzeug spielen, die Gutenachtgeschichte aussuchen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln den Türknopf drücken? Es gibt viele Situationen, in denen scheinbar unwichtige Gründe zu einem Streit zwischen Geschwistern führen. Auch wenn viele Eltern auf diese Streitigkeiten verzichten könnten, ist Rivalität unter Geschwistern etwas völlig Normales und ebenso Bestandteil dieser Beziehung wie Solidarität oder Unterstützung, wenn der Bruder oder die Schwester Hilfe benötigt. In vielen Situationen können Auseinandersetzungen zwischen den Sprösslingen aber durch das richtige Verhalten der Eltern vermieden oder zumindest eingeschränkt werden. In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10557E - Wann beginnt Sexualerziehung? (Beginn: Montag, 13. August 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: DRK-Krankenhaus, Cafeteria, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Carola Hoffmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. August 2018 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sexualität ist das, was wir aus ihr machen: Mittel der Fortpflanzung, Abwehr der Einsamkeit, eine Kommunikationsform, Liebe, ..... Kinder beschäftigen sich von der Geburt bis ins Kleinkindalter (und selbstverständlich noch darüber hinaus) neugierig mit ihrem Körper. Die meisten Erwachsenen gehen davon aus, dass die sexuellen Äußerungsformen von jungen Kindern mit den gleichen Empfindungen, Gefühlen, Leidenschaften usw. verknüpft sind, wie das bei Erwachsenen der Fall ist. Gibt es einen Unterschied zwischen der Sexualität Erwachsener und der Sexualität von Kindern? Wie entwickelt sich Sexualität? Wann beginnt Sexualerziehung? Wie geht Sexualerziehung vonstatten? Welche Grenzen gibt es - wann beginnt sexueller Missbrauch? Dies sind die Kernthemen des Vortrags, in dem Sexualentwicklung und Sexualerziehung fokussiert betrachtet werden. In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Saarlouis vom DRK gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10561E - Unruhig, zappelig, laut!! - ADHS im Alltag von Familien (Beginn: Mittwoch, 21. März 2018 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Susanne Wilhelm Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. März 2018 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Eltern von Kindern, die ADHS Symptome zeigen, werden im Familienalltag häufig auf eine harte Probe gestellt. Die Symptome haben Auswirkungen auf viele Lebensbereiche wie Hausaufgaben, Aufräumen, Umgang mit Geschwistern oder gemeinsame Unternehmungen und stellen Kinder und Eltern vor eine große Herausforderung. In dem Vortrag sollen die Verhaltensweisen des Kindes positiv(er) betrachtet und neu eingeordnet werden. Gemeinsam werden Strategien für den Umgang mit dem Kind erarbeitet, die es ihm ermöglichen, seine Verhaltensweisen positiv zu beeinflussen.
gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10562E - Wie begleite ich mein Kind in der Phase der Berufswahl? (Beginn: Dienstag, 06. März 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Doris Ewen-Stresser Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 06. März 2018 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Mit der Berufswahl treffen Jugendliche eine sehr weit reichende Entscheidung, die ihr Leben in starkem Maße beeinflussen wird. In Anbetracht der heutigen Vielzahl an Ausbildungs- und Studienangeboten fällt es vielen jungen Menschen schwer, eine für sie geeignete Wahl zu treffen. Sie wissen nicht, wie sie aus der Fülle an Informationen, die für sie notwendigen herausfiltern können. Auch viele Eltern, die ihre Kinder bei dieser Entscheidung unterstützen wollen, sind häufig damit überfordert. Wie sie ihre Kinder bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützen können, erfahren sie in dem Vortrag. Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen, welche Kriterien bei der Berufswahl zu berücksichtigen sind, damit ihre Kinder den Beruf finden, der zu ihnen passt.
gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10563E - Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen (Beginn: Mittwoch, 25. April 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25. April 2018 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Meine Eltern trennen sich! - was bedeutet diese Situation für Kinder? Der Blick des Themenabends richtet sich darauf, wie die Kinder sich auf diese grundlegende Veränderung ihrer Lebenssituation einstellen und die Trennung der Menschen, die ihnen am allerwichtigsten sind, miterleben, einordnen und eine Balance finden und halten. Es geht vor allem um die Fragen: - Wie erleben Kinder die Trennung? - Welche Fragen und Ängste bewegen die Kinder? - Was wünschen sich Kinder in dieser Situation von ihren Eltern?
gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung
Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10564E - Mitmischen statt Einmischen - Großelternsein heute (Beginn: Montag, 04. Juni 2018 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Nicole Burkert-Arbogast, Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Montag, 04. Juni 2018 15:30 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Großeltern haben keine Erziehungsverantwortung und übernehmen dennoch häufig eine wichtige Aufgabe in der Betreuung der Enkel. In dem Workshop schauen wir im gemeinsamen Austausch, was Freude macht am Großelternsein und wie alle im Generationenhaus ihrem Platz finden und sich wohlfühlen können.
gefördert mit Mitteln aus dem Projekt Elternschule der Landesregierung
Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10601 - Mensa-IQ-Test - jetzt auch in Saarlouis (Beginn: Samstag, 03. Februar 2018 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 49 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Barbara Scherer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 03. Februar 2018 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Dem Verein Mensa für Hochbegabte können alle mit einem Intelligenzquotienten (IQ) von mindestens 130 beitreten. Der Verein bietet die Möglichkeit, mit einem wissenschaftlich validierten Test den eigenen IQ zu erfahren. Teilnehmen können alle, die mindestens 14 Jahre alt sind. Der Test dauert circa zwei Stunden. Die Ergebnisse werden von einem Psychologen ausgewertet und den Teilnehmenden per Post vertraulich zugesandt.
Anmeldung: bis zwei Tage vor dem jeweiligen Testtermin über: www.mensa.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-10602 - Mensa-IQ-Test - jetzt auch in Saarlouis (Beginn: Samstag, 09. Juni 2018 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 49 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Barbara Scherer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 09. Juni 2018 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Dem Verein Mensa für Hochbegabte können alle mit einem Intelligenzquotienten (IQ) von mindestens 130 beitreten. Der Verein bietet die Möglichkeit, mit einem wissenschaftlich validierten Test den eigenen IQ zu erfahren. Teilnehmen können alle, die mindestens 14 Jahre alt sind. Der Test dauert circa zwei Stunden. Die Ergebnisse werden von einem Psychologen ausgewertet und den Teilnehmenden per Post vertraulich zugesandt.
Anmeldung: bis zwei Tage vor dem jeweiligen Testtermin über: www.mensa.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-30002 - Blockade im Kopf - Regenerieren nach Trauma und Dauerbelastung (Beginn: Donnerstag, 19. April 2018 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 10 € ) DozentIn: Silvia Sergieva Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 19. April 2018 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sei es Unfall, Naturgewalt oder erlebte seelische und körperliche Gewalt - traumatische Erlebnisse können mit einem Schlag das Leben ändern. Häufig funktionieren Kopf und Körper danach nicht mehr wie gewohnt. Die Betroffenen fühlen sich wie gelähmt und können sich selbst nicht wiedererkennen. Sie sind von ihrer früheren Kraft und gewohnten Fähigkeiten abgeschnitten. Alles läuft mühsam und verbraucht viel Energie. Auch Dauerstress kann vergleichbare Auswirkungen mit sich bringen. In dem Vortrag wird erläutert, wie eine solche Blockade im Kopf entsteht und wie sie sich auf den Körper und auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Darüber hinaus zeigt die Referentin Möglichkeiten auf, wie eine Eskalation der Stressreaktion gestoppt und die gesunde Selbstregeneration wieder in Gang gesetzt werden kann. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10801 - Aristoteles - Über die Seele (Beginn: Donnerstag, 01. März 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € (ermäßigt: 36 € ) DozentIn: Wolfgang Meiers Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 01. März 2018 19:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Für Aristoteles, neben Platon der zweite große Philosoph Athens, ist die Seele das allgemeine Lebensprinzip und der Ort der sinnlichen Wahrnehmung, des Vorstellungsvermögens und des Denkens. Aristoteles untersucht diese Fragen nicht nur unter philosophischen, sondern auch unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Seine Überlegungen haben die weiteren Diskussionen grundlegend und bis heute entscheidend geprägt. Termine: 1. Mrz., 22. Mrz., 26. Apr., 24. Mai, 21. Jun. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10811 - Religiös-kultische Ess-Gebräuche im Judentum (Beginn: Dienstag, 06. März 2018 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Synagogengedenkstätte, Postgässchen 6, Gebühr: 2 € (ermäßigt: 2 € ) DozentIn: Marcel Wainstock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 06. März 2018 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Essen und Judentum II: Die religiös-kultische Einbettung des Genusses von Speisen und besondere Gerichte der jüdischen Küche zu besonderen Anlässen wie Feiertage und Zeiten der Trauer. Abgesehen von den Regeln des koscheren Kochens, die in einem gesonderten Vortrag vorgestellt wurden, gibt es im Judentum eine Reihe von Vorschriften und Gebräuchen, die im Zusammenhang mit dem Essen und Trinken beachtet werden müssen. So geht zum Beispiel dem Verspeisen auch nur eines Brötchens oder eines Apfels das Sprechen eines besonderen Segensspruches voraus. Der Vortrag erläutert für Laien verständlich die verschiedenen religiösen Vorschriften und Sitten rund um das Essen und Trinken im Judentum und stellt einige typische Speisen vor, die speziell an manchen Feiertagen oder in einem Trauerhaus gereicht werden. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10812 - Vortrag fällt aus: Die Geschichte der Synagogengemeinde Saar von 1946 bis heute (Beginn: Dienstag, 10. April 2018 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Synagogengedenkstätte, Postgässchen 6, Gebühr: 2 € (ermäßigt: 2 € ) DozentIn: Marcel Wainstock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. April 2018 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Aus organisatorischen Gründen muss der Vortrag leider abgesagt werden. Die Synagogengedenkstätte bleibt an diesem Tag geschlossen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Saarbrücker Synagogengemeinde als die einzige jüdische Gemeinde zuständig für das ganze Saarland. Der Vortrag stellt die 72-jährige Geschichte der Saarbrücker Nachkriegsgemeinde vor, von ihrer Gründung im Sommer 1946 dur Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10813 - ´Den Talmud und den Kant´ - Aufbruch in die Moderne (Beginn: Dienstag, 08. Mai 2018 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Synagogengedenkstätte, Postgässchen 6, Gebühr: 2 € (ermäßigt: 2 € ) DozentIn: Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 08. Mai 2018 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Mit dem Emanzipationsangebot der Aufklärung wurde das europäische Judentum vor schwerwiegende Entscheidungen gestellt. Das bislang in seinen Grundzügen seit der Antike relativ stabil gebliebene jüdische Bildungssystem sah sich durch die Aufbrüche der Moderne herausgefordert. Der Druck des kulturellen Wandels drängte auf den Erwerb der deutschen Sprache wie auch auf eine professionelle Ausbildung für Lehrer und Rabbiner in wissenschaftlichen Bildungsgängen. Rabbinerseminare als moderne theologische Bildungsanstalten auf dem Niveau europäischer Wissenschaft entstanden. Das Bildungssystem öffnete sich für die säkularen Wissenschaften. ´Den Talmud und den Kant´ sollte man jetzt studieren. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10814 - Die jüdischen Salons in Berlin (Beginn: Dienstag, 05. Juni 2018 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Synagogengedenkstätte, Postgässchen 6, Gebühr: 2 € (ermäßigt: 2 € ) DozentIn: Herbert Jochum Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 05. Juni 2018 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ende des 18. Jahrhunderts lebten die Juden meistens als arme Händler und Hausierer noch auf dem Land. Ihnen war noch nicht die rechtliche und bürgerliche Gleichstellung eingeräumt. Dennoch gelang es einigen wenigen in der kleinen Residenzstadt Berlin zu Reichtum und gesellschaftlicher Anerkennung zu kommen. Ihre vornehmen Häuser wurden bald regelmäßiger Treffpunkt unterschiedlichster gesellschaftlicher Klassen und Gruppierungen, die im Alltag keinerlei Kontakte unterhielten. Reiche Juden, oftmals verarmte Adlige, Gelehrte und Künstler beiderlei Geschlechts trafen sich in kultivierter Atmosphäre zu Gesprächen, Vorträgen, Lesungen und Musikdarbietungen. Die Salons der Rachel Varnhagen, Henriette Herz und Dorothea Schlegel fanden im In- und Ausland große Beachtung. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10011 - Baustellen-Führung Ravelin V (Beginn: Freitag, 20. April 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Rathaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Jürgen Baus Veranstaltungsbeginn: Freitag, 20. April 2018 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Am Ravelin V wird eine repräsentative Eingangssituation zu den Festungsanlagen, zum Saaraltarm und zum Stadtgarten geschaffen. Die außergewöhnliche Parkanlage soll verdeutlichen, wie die Festung Saarlouis seinerzeit funktioniert hat. Dabei werden die vorhandenen Festungsanlagen in ihrer Geometrie und Klarheit herausgearbeitet. Großformatige Animationen, die derzeit in der oberen Kasematte der Bastion VI zu sehen sind, zeigen heute schon, wie der Park nach Fertigstellung einmal aussehen wird. Aktuell finden die Baumaßnahmen zur Realisierung des 4. Bauabschnitts an Ravelingraben und Ravelinschulter statt. Dieser stellt das eigentliche Kernstück des Festungsparks dar. Hier kann unter anderem die wesentliche Funktion der Überschwemmungsfestung verdeutlicht werden. Die Führung über die Baustelle unter Leitung der beiden städtischen Ingenieure Jürgen Baus, Amt für Stadtplanung und Denkmalpflege und Dieter Mathis, Amt für Tiefbau und Verkehr, gibt Einblick in den Fortgang der Bauarbeiten.
Max. 30 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10012 - Spaziergang durch die Stadtgeschichte (Beginn: Samstag, 24. Februar 2018 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Rathaus, Gebühr: 3 € (ermäßigt: 3 € ) DozentIn: Gästeführer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24. Februar 2018 14:00 Uhr UStd: 72, Kurstage: 24 Beim Rundgang vermitteln die Gästeführer der Kreisstadt Saarlouis Einblicke in die interessante und wechselvolle Geschichte der Stadt und Festung und stellen historische Anlagen und Bauwerke aus der französischen und der preußischen Festungszeit vor. Die Führungen finden regelmäßig jeden Samstag um 14:00 Uhr statt. Eine Anmeldung vorab ist hier nicht erforderlich. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-10015 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 12. März 2018 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. März 2018 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten vor, die auf dem Friedhof ´´Neue Welt´´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-10016 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 10. April 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. April 2018 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten vor, die auf dem Friedhof ´´Neue Welt´´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-10017 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 14. Juni 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 14. Juni 2018 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten vor, die auf dem Friedhof ´´Neue Welt´´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-10018 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Freitag, 13. Juli 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. Juli 2018 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten vor, die auf dem Friedhof ´´Neue Welt´´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-10019 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 13. August 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dominik Lieblang Veranstaltungsbeginn: Montag, 13. August 2018 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Rahmen von Führungen über den größten Friedhof in Saarlouis macht Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, deutlich, dass ein solcher Ort weitaus mehr als nur Bestattungsareal sein kann. Für viele Menschen ist ein Friedhof zugleich auch Ort der Trauer, der Erinnerung oder der Zwiesprache mit den eigenen Verstorbenen. Andere sehen darin eine Gedenkstätte, ein Monument der Stadtgeschichte oder einfach nur eine Oase der Stille in unserer hektischen Zeit. Dominik Lieblang erzählt über Bestattungs- und Friedhofskultur, erklärt verschiedene Gräberarten und stellt die historischen Grabanlagen sowie bekannte Persönlichkeiten vor, die auf dem Friedhof ´´Neue Welt´´ beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung unbedingt erforderlich spätestens 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin bei Dominik Lieblang, Tel.: (06831) 4 88 86-509. Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-10021 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 18. Februar 2018 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 18. Februar 2018 14:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt und Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10022 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 18. März 2018 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Margit Cransac Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 18. März 2018 14:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt und Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10500 - Kinder-Uni: Graffiti ist eine Kunst (Beginn: Samstag, 03. März 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Amelie Kremer, Igel Yannick Veranstaltungsbeginn: Samstag, 03. März 2018 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Veranstaltung fällt aus. Der nächste Termin der Kinder-Uni ist am Sa, 17. Mrz., 16:00 Uhr "Tänzer im Wind - die faszinierende Welt der Schmetterlinge" (KursNr. 181-10501).
Hier ist nicht die schnelle Schmiererei an den Wänden gemeint, das ist Vandalismus und wird bestraft. Graffiti ist tatsächlich eine ernsthafte junge Kunstform. Die Künstler Ame und Igel erklären dir, wo das Graffiti herkommt und was die Begriffe Style-Writing, Scratching, Etching oder Streetart bedeuten. Du erfährst etwas über die Sprache in der Szene, und wie wichtig z.B. Respekt und die Achtung vor den Werken anderer sind. Nach der Theorie kommt die Praxis: ein Schriftzug wird entwickelt. Allerdings kann wegen der Brandmeldeanlage nur mit Stiften gearbeitet werden. Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen | Daten ein-/ausblenden
181-10501 - Kinder-Uni: Tänzer im Wind - eine Reise durch die faszinierende Welt der Schmetterlinge (Beginn: Samstag, 17. März 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Rainer Ulrich Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17. März 2018 16:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Schmetterlinge gehören bei uns zum Sommer wie Sonnenschein und Blumenwiesen. Der bekannte Schmetterlingsforscher, Autor und Fotograf Rainer Ulrich aus Eppelborn entführt uns mit faszinierenden Fotos in die zauberhafte Welt der bunten Falter. Er zeigt die überraschende Vielfalt der Schmetterlinge, von denen es allein in Deutschland 3.600 verschiedene Arten gibt. Als ein weiteres Highlight erzählt er einige seiner amüsanten und kurzweiligen Erlebnisse, davon viele aus dem Saarland. Einer der Höhepunkte des Vortrags sind sicherlich die Erlebnisse einer Trekkingtour durch Klein-Tibet im indischen Himalaya. Hier konnte Ulrich auf über 5.000 Metern Höhe die ´´Könige der Schmetterlinge´´, die Apollofalter, beobachten und fotografieren. Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen | Daten ein-/ausblenden
181-10502 - Kinder-Uni: Unser Auge - optische Täuschungen (Beginn: Samstag, 14. April 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Alexander Groß Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. April 2018 16:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Unser Auge ist eine kleine, raffinierte Wunderfabrik. Millionen von Sinneszellen im Auge sorgen dafür, dass in unserem Kopf ein perfektes Bild von unserer Umwelt entsteht. Wie wichtig das Auge für uns ist, merken wir schnell im Dunkeln. Ihr meint, unser Auge kann nichts täuschen und dass euch nichts entgeht? Falsch! Unser Auge lässt sich schnell austricksen! Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen | Daten ein-/ausblenden
181-10503 - Kinder-Uni: (Musik)instrument Stimme (Beginn: Samstag, 26. Mai 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- und Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Anne Kathrin Gratz Veranstaltungsbeginn: Samstag, 26. Mai 2018 16:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Sprechen, Schreien, Singen, Jammern - jeden Tag benutzt du deine Stimme, aber weißt du auch, wie sie funktioniert? Wo wird eigentlich ein Ton erzeugt? Wir gehen vielen Fragen auf den Grund: Warum klingen Männerstimmen tiefer als Frauenstimmen? Wie entsteht eine Klangfarbe und was müssen wir tun, um einen lauten Ton zu singen? Natürlich probieren wir all das mit unserer eigenen Stimme aus, und du bekommst einen Einblick, wie du dein Instrument ´Stimme´ besser kennenlernen und benutzen kannst. Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen | Daten ein-/ausblenden
181-10504 - Kinder-Uni: Leonardo da Vinci und seine Erfindungen (Beginn: Samstag, 16. Juni 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Wolfgang Birk Veranstaltungsbeginn: Samstag, 16. Juni 2018 16:00 Uhr UStd: 1, Kurstage: 1 Leonardo da Vinci (1452 - 1519) war ein leidenschaftlicher Künstler und mindestens genauso begeistert im Bereich der Naturwissenschaft tätig. Seine Kenntnisse der antiken Forschungen und sein Wissensdurst beflügelten Leonardos Fantasie, etwas Neues zu erfinden. Wolfgang Birk gibt Dir spannende Einblicke in die Schaffenswelt des italienischen Universalgelehrten. Du lernst bekannte Gemälde, Zeichnungen und Erfindungen von da Vinci kennen und deuten. Kurs durch Erziehungsberechtigten online buchen | Kurs per Fax buchen | Daten ein-/ausblenden
181-11001 - Astrotreffen des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 02. März 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Wolfgang Heidecke, Müller Margit Veranstaltungsbeginn: Freitag, 02. März 2018 19:30 Uhr UStd: 18, Kurstage: 6 Ziel des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis ist es, der Öffentlichkeit die Astronomie in verständlicher Weise nahe zu bringen und durch internationale Astronomietreffen und Veranstaltungen ähnlicher Art den kulturellen Austausch und die Völkerverständigung zu fördern. Öffentliche Treffen für alle an Astronomie Interessierten finden einmal monatlich - in der Regel am ersten Freitag des Monats - und bei besonderen astronomischen Ereignissen statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-11002 - Deutscher Astronomietag 2018 Das geheime Leben der Sterne (Beginn: Samstag, 24. März 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Bastion VI, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Wolfgang Heidecke, Müller Margit Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24. März 2018 19:30 Uhr UStd: 6, Kurstage: 1 Anlässlich des Deutschen Astronomietags 2018 lädt der Astronomie-Verein Cassiopeia Saarlouis zur Himmelsbeobachtung auf der Bastion VI ein. Zu sehen sind u.a. der zunehmende Halbmond, die Andromeda-Galaxie, die Plejaden und das Sternbild Orion mit dem schönen Orionnebel. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-11003 - International Sun Day (Beginn: Sonntag, 24. Juni 2018 12:00 Uhr) Veranstaltungsort: Pavillon Französische Straße/Sonnenstraße, Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Wolfgang Heidecke, Müller Margit Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 24. Juni 2018 12:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Weltweit werden an diesem Tag Sonnenbeobachtungen durchgeführt. Am Pavillon Französische Straße/Sonnenstraße, Saarlouis, stellt der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis Spezialteleskope auf, die es ermöglichen, Sonnenflecken und Protuberanzen an der Sonnenoberfläche zu beobachten. Auskunft über alle Aktivitäten des Vereins erhalten Sie unter www.cassiopeia-saarlouis.de; info@cassiopeia-saarlouis.de oder unter Tel.: 0 68 31 - 6 83 37.nenoberfläche zu beobachten. Auskunft über alle Aktivitäten des Vereins erhalten Sie unter www.cassiopeia-saarlouis.de; info@cassiopeia-saarlouis.de oder unter Tel.: 0 68 31 - 6 83 37. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-11004 - Himmelsbeobachtung auf der Siersburg (Beginn: Samstag, 11. August 2018 20:30 Uhr) Veranstaltungsort: Siersburg, Rehlingen-Siersburg, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Wolfgang Heidecke, Müller Margit Veranstaltungsbeginn: Samstag, 11. August 2018 20:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Der Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis führt gemeinsam mit der vhs Saarlouis auf der Siersburg einen Beobachtungsabend durch. Prägend für die Jahreszeit zeigt sich das Sommerdreieck mit Atair, Deneb und Vega. Am Nachthimmel stehen die Planeten Mars, Jupiter und Saturn. Zudem können der Kugelsternhaufen M13 im Herkules und unsere Nachbargalaxie, der Andromeda-Nebel, beobachtet werden. Ein beeindruckendes Schauspiel bieten die Perseiden-Ströme, die mit bis zu 80 Sternschnuppen pro Stunde über den Himmel ziehen. Bei bedecktem Himmel fällt die Veranstaltung aus.
Fragen zur Veranstaltung beantworten vorab: Wolfgang Heidecke, Tel.: 06831 - 6 83 37 Margit Müller, Tel.: 0177 - 27 86 669
Anfahrt zur Siersburg in Eigenregie Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-11101 - Studienfahrt zum Saarländischen Rundfunk (Beginn: Montag, 26. März 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 14 € (ermäßigt: 11 € ) DozentIn: Andreas Obster Veranstaltungsbeginn: Montag, 26. März 2018 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Seit über 60 Jahren begleitet der Saarländische Rundfunk mit seinen Rundfunkprogrammen den Alltag der Saarländer. Bei einer Führung durch die modernen Hörfunk- und Fernsehstudios auf dem Saarbrücker Halberg erhalten Sie Einblicke in die Welt der Radioprogramme und des SR Fernsehens. Erfahren Sie, wer an einer Sendung mitarbeitet, wie ein Hörfunkstudio funktioniert und aus welchem Studio der 'aktuelle bericht' gesendet wird.
Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung einer Aufsichtsperson.
Anmeldeschluss: 16. Mrz Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-11102 - Studienfahrt zum Saarländischen Rundfunk (Beginn: Freitag, 27. April 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 14 € (ermäßigt: 11 € ) DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Freitag, 27. April 2018 15:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Seit über 60 Jahren begleitet der Saarländische Rundfunk mit seinen Rundfunkprogrammen den Alltag der Saarländer. Bei einer Führung durch die modernen Hörfunk- und Fernsehstudios auf dem Saarbrücker Halberg erhalten Sie Einblicke in die Welt der Radioprogramme und des SR Fernsehens. Erfahren Sie, wer an einer Sendung mitarbeitet, wie ein Hörfunkstudio funktioniert und aus welchem Studio der 'aktuelle bericht' gesendet wird.
Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung einer Aufsichtsperson.
Anmeldeschluss: 17. Apr. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10051 - Vorpremiere des neuen ARD RadioTatorts von SR 2 KulturRadio (Beginn: Dienstag, 13. März 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 13. März 2018 19:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Hauptkommissar Michel Paquet und Amelie Gentner ermitteln wieder.
Der Radio Tatort braucht sich nicht hinter dem Fernseh Tatort zu verstecken. Die Fälle sind genauso spannend, wenn nicht so gar aufregender. Man bekommt keine fertigen Bilder vorgesetzt, sondern vieles bleibt der Phantasie des Hörers überlassen. Für Saarlouis hat der RadioTatort noch ein besonderes Plus, sitzen die Ermittler mit ihrem Kommissariat doch in der Kaserne VI inmitten der Altstadt von Saarlouis. Hauptkommissar Michel Paquet und seine junge Kollegin Amelie Gentner ermitteln im Auftrag der Mordkommission in Saarlouis und Umgebung, gerne auch grenzüberschreitend.
Der RadioTatort wird in Form einer spannenden Hörperspektive mit anschließendem Werksgespräch präsentiert, bevor er am nächsten Tag über den Äther geht. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10052 - Mädelsabend mit Mordstheater und Crémant in der Stadtbibliothek Saarlouis (Beginn: Mittwoch, 14. März 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Saarlouis, Gebühr: 10 € (ermäßigt: 8 € ) DozentIn: Isabella Archan, Kasper Oranna Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. März 2018 19:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Isabella Archan, Krimiautorin und Schauspielerin und die Sängerin Oranna Kasper führen durch ein spannendes Programm mit kriminalistischen Spielszenen und frischen, frechen Liedern.
in Kooperation mit der Stadtbibliothek und der Buchhandlung Bock Seip Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-10053 - Welttag des Buches (Beginn: Montag, 23. April 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Johannes Schmidt Veranstaltungsbeginn: Montag, 23. April 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum ´´Welttag des Buches´´, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung für Literatur-Begeisterte: Es ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Wir sind mit dabei.
in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Saarlouis Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-20111 - Bücher schaffen Welten - Lektüre und Betrachtung deutschsprachiger Literatur (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Johannes Schmidt Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 16:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 8 Im Mittelpunkt des Kurses steht fiktive Literatur, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass mit dem Medium der Sprache Welten erschaffen werden. In diesen Welten erkennt sich der Leser mehr oder weniger wieder. Er setzt sich mit ihnen auseinander und kann sein Weltverständnis so schärfen und vertiefen. Über die Auswahl der Texte soll nach einem einführenden Gespräch mit den Kursteilnehmern im ersten Kurstermin entschieden werden. Dabei können auch aktuelle Bezüge, wie zum Beispiel besonders ausgezeichnete Autoren oder Werke (Literatur-Nobelpreis, Büchner-Preis), Berücksichtigung finden. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-20300 - Vortragsreihe Kunstgeschichte: Kunst und Landschaft (Beginn: Dienstag, 20. März 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 40 € (ermäßigt: 32 € ) DozentIn: Bernhard Wehlen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. März 2018 15:00 Uhr UStd: 15, Kurstage: 5 Die Landschaft war für viele Maler ein wichtiges Thema, so auch für die Schwestern Laz(s)ard, die derzeit in der Ludwig Galerie Saarlouis präsentiert werden - aber auch Künstler der Gegenwart befassen sich wieder damit. Die Geschichte der künstlerischen Beschäftigung mit der uns umgebenden Natur sowie der von uns gestalteten Natur ist Thema dieses Kurses. Gartengestaltung beginnt bei den Hochkulturen des Alten Orients in Ägypten und Mesopotamien, dort begegnen uns auch die ersten Darstellungen von Gärten. Die Paradieserzählung des Alten Testaments mag auf solche Gärten anspielen, in denen gezähmte Raubtiere gehalten wurden. Gartenkunst stellt eine bedeutende Kunstform in Renaissance und Barock dar, die englischen Landschaftsgärten ersetzen geometrische Ordnung durch Harmonie, die den Landschaftsgemälden eines Claude Lorrain nachempfunden wurde. Landschaftsmalerei, zunächst eine Spezialität der niederländischen Künstler, steigt im 17. Jahrhundert zu einer eigenen Gattung auf, deren Entwicklung wir verfolgen. Was passiert in der Moderne mit der Landschaft? Welche Rolle spielen darin Land Art, Skulpturenstraßen oder Menschenlandschaften?
Anmeldung bis 16. Mrz.
Di, 20 Mrz., Ludwig Galerie Einführung ins Thema und Landschaft bei den Schwestern Laz(s)ard
Di, 17. Apr., Theater am Ring Landschaft in Antike, Mittelalter und Frührenaissance
Di, 24. Apr., Theater am Ring Landschaftsmalerei 15. - 19. Jahrhundert
Di, 8. Mai, Ludwig Galerie Gartenkunst von der Renaissance bis heute
Di, 15. Mai, Ludwig Galerie Landschaft in der Kunst der Moderne und der Gegenwart
Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Soweit der Kurs zustande kommt, können die Termine auch einzeln gebucht werden (€ 10,00 pro Termin). Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-20401 - Am Fluss - fotografische Exkursionen entlang der Saar (Beginn: Montag, 25. Juni 2018 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Anne Helmer Veranstaltungsbeginn: Montag, 25. Juni 2018 17:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 4 Wie begegne ich Menschen am Fluss? Und wie schaffe ich es, die Saar spannungsvoll zu interpretieren? Neben der Landschaftsfotografie steht in diesem Workshop auch die Portraitfotografie im Fokus. In der Theorie lernen wir u. a. starke fotografische Positionen kennen. Mit dem theoretischen Wissen erarbeiten wir dann eigene Ideen, die wir anschließend in unseren Exkursionen realisieren können. An mehreren Tagen werden diverse Areale entlang der Saar erkundet, an denen sich die jeweiligen Themenbereiche gut umsetzen lassen. Die anschließende intensive Bildbesprechung dient der Verbesserung der eigenen Bildsprache und der Erstellung eines kleinen Fotoessays.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die von der Fotografie fasziniert sind und sich in einer kleinen Gruppe weiterentwickeln wollen.
Der Unterricht findet zu unterschiedlichen Uhrzeiten statt.
Mo, 17.00 - 21.00 Uhr Theorie Di, 17:30 - 21:00 Uhr Exkursion Mi, 17:30 - 21.00 Uhr Exkursion Sa, 11:00 - 17:00 Uhr Bildanalyse, Fotoessay Achtung: Anmeldeschluss 15. Jun.
Anfahrt bei den Exkursionen in Eigenregie Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-20701 - Zeichnen und Malen - Theorie und Praxis (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 78 € (ermäßigt: 78 € ) DozentIn: Sonja Hager Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 09:30 Uhr UStd: 18, Kurstage: 10 Wie gelingt ein Bild? Worauf kommt es an? Neben der Fähigkeit einen Stift oder Pinsel geschickt und locker zu führen ist es hilfreich, sich der Wirkung von Form, Farbe und Struktur im Bild bewusst zu werden. Ob gegenständlich oder abstrakt, ob Zeichnung oder Gemälde, im Kurs lernen Sie Ihren Blick zu schulen und die einzelnen ´Bildnerischen Mittel´ gezielt einzusetzen, um die Wirkung ihrer Bilder zu optimieren.
Mitzubringen: Zeichen- und / oder Malblock, Grafitstifte, Kohle, Farben nach Wahl
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis
Anmeldung bei der Dozentin Sonja Hager, Tel. (06872) 99 35 99 E-Mail: kunst@sonjahager.de Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20721 - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 40 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. Material DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 16:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - Generationen übergreifend ab 8 Jahren bis ... Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: 06831 - 461122
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20722 - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Donnerstag, 12. April 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 40 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. Material DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 12. April 2018 16:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - Generationen übergreifend ab 8 Jahren bis ... Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: 06831 - 461122
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20723 - Malen, Zeichnen und mehr (Beginn: Donnerstag, 24. Mai 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 40 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. Material DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 24. Mai 2018 16:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - Generationen übergreifend ab 8 Jahren bis ... Ein Ort zum Zeichnen und Malen, ob frei oder naturalistisch, ob Stift oder Tusche, Wasserfarben oder Acryl, bei jeder Technik unterstützt der professionelle Zeichner Johannes Karpp.
Mitzubringen: soweit vorhanden Pinsel, Malfarben, Lappen, Bleistift, Leinwand oder Holzplatte, Arbeitskleidung
Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: 06831 - 461122
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20725 - Comic-Zeichnen am Samstag (Beginn: Samstag, 24. März 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 65 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. Material Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: (06831) 461122 Anmeldung: direkt bei der Dozentin Sabine Letter, Tel. (06831) 6 26 42Gebühr zzgl. Material Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: (06831) 461122 Anmeldung: direkt bei der Dozentin Sabine Letter, Tel. (06831) 6 26 42 DozentIn: Johannes Karpp Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24. März 2018 10:00 Uhr UStd: 13, Kurstage: 5 - Generationen übergreifend ab 8 Jahren Du interessierst dich für Comics und möchtest lernen wie du selbst einen Comic zeichnen und schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Im Comic-Kurs lernst du viel über Zeichentechniken, wie Comics funktionieren und welche Methoden die Profis nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Zeichenzeug nach Lust und Laune: soweit vorhanden Feder, Tinte, Pinsel, Wasserfarnen, Filzstifte, ganz viele Ideen und gerne auch beliebte Comics, Laptop mit Grafiktablet
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: 06831 - 461122
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20823 - Keramikkurs für Kinder (Beginn: Mittwoch, 11. April 2018 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. € 15 für Material DozentIn: Sabine Letter Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 11. April 2018 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder von 6 - 12 Jahren Anfänger und Fortgeschrittene erlernen die Grundtechniken der Materialbearbeitung. Dabei entstehen fantasievolle Werke, wie Gefäße, Tierskulpturen.... für drinnen und draußen. Besonderen Spaß macht das Bemalen der gebrannten Unikate mit farbigen Glasuren.
Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: (06831) 461122
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20824 - Keramikkurs für Kinder (Beginn: Mittwoch, 08. August 2018 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 35 € (ermäßigt: 35 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. € 15 für Material DozentIn: Sabine Letter Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08. August 2018 16:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 - für Kinder von 6 - 12 Jahren Anfänger und Fortgeschrittene erlernen die Grundtechniken der Materialbearbeitung. Dabei entstehen fantasievolle Werke, wie Gefäße, Tierskulpturen.... für drinnen und draußen. Besonderen Spaß macht das Bemalen der gebrannten Unikate mit farbigen Glasuren.
Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: (06831) 461122
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20825 - Verrückte Hühner aus Pappmaché (Beginn: Samstag, 03. März 2018 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 65 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. Material DozentIn: Ulla Koltes-Klein Veranstaltungsbeginn: Samstag, 03. März 2018 10:30 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 - Generationen übergreifend ab 9 Jahren Ich wollt ich wär ein Huhn. ............ Bau dein Huhn ( 50 cm groß ) aus Draht, Pappmaché und Künstleracrylfarben. Formen und gestalten - verrückt und humorvoll - jeder entscheidet selbst, frei nach eigener Fantasie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitzubringen: Hammer, Zollstock, altes Bettlaken, Seitenschneider, weiches Kissen ( zum polstern ), 10-15 Tageszeitungen, Schere, Föhn, Verlängerungskabel, Pinselset, Bleistift, schwarzer Edding ( 1,5 - 3mm rund ), Plastikschüssel
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: (06831) 461122
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-10031 - Museumstreff zur Ausstellung´Die Schwestern Laz(s)ard Ilse Heller-Lazard und Lou Albert-Lasard´ (Beginn: Sonntag, 25. Februar 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 25. Februar 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In der Ausstellung ´Die Schwestern Laz(s)ard´ (14. Januar bis 8. April 2018)werden die beiden Künstlerinnen Lou Albert-Lasard (1885 - 1969) und Ilse Heller-Lazard (1884 - 1934), präsentiert. Die Schwestern Laz(s)ard wurden im deutsch-lothringischen Metz geboren. Ihr Vater war der angesehene und wohlhabende, aus Saarlouis stammende Bankier Leopold Lazard (1843-1927) und die Mutter die Deutsch-Amerikanerin Jenny Stein (1861 - 1909). Lou Albert-Lasard, die unter anderem mit Rainer Maria Rilke befreundet war, wurde bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Frankreich und in Deutschland gewürdigt. Ihre ein Jahr ältere Schwester Ilse Heller-Lazard ist seit ihrem frühen Tod bisher nur in drei Einzelausstellungen in der Schweiz und in Deutschland vorgestellt worden. Geprägt vom Expressionismus gewährt das künstlerische Werk der in ihrem Stil doch sehr unterschiedlichen Schwestern mit Landschaftsbildern, Porträts, Reisebildern einen spannenden Einblick in das Pariser Leben der 1920er Jahre. Ergänzt wird die Ausstellung durch Briefe, Dokumente und Fotografien, die in beeindruckender Weise das Künstlerinnenleben im 19./20. Jahrhundert zeigen.
in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis
Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10032 - Museumstreff zur Ausstellung´Die Schwestern Laz(s)ard Ilse Heller-Lazard und Lou Albert-Lasard´ (Beginn: Sonntag, 11. März 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11. März 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In der Ausstellung ´Die Schwestern Laz(s)ard´ (14. Januar bis 8. April 2018)werden die beiden Künstlerinnen Lou Albert-Lasard (1885 - 1969) und Ilse Heller-Lazard (1884 - 1934), präsentiert. Die Schwestern Laz(s)ard wurden im deutsch-lothringischen Metz geboren. Ihr Vater war der angesehene und wohlhabende, aus Saarlouis stammende Bankier Leopold Lazard (1843-1927) und die Mutter die Deutsch-Amerikanerin Jenny Stein (1861 - 1909). Lou Albert-Lasard, die unter anderem mit Rainer Maria Rilke befreundet war, wurde bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Frankreich und in Deutschland gewürdigt. Ihre ein Jahr ältere Schwester Ilse Heller-Lazard ist seit ihrem frühen Tod bisher nur in drei Einzelausstellungen in der Schweiz und in Deutschland vorgestellt worden. Geprägt vom Expressionismus gewährt das künstlerische Werk der in ihrem Stil doch sehr unterschiedlichen Schwestern mit Landschaftsbildern, Porträts, Reisebildern einen spannenden Einblick in das Pariser Leben der 1920er Jahre. Ergänzt wird die Ausstellung durch Briefe, Dokumente und Fotografien, die in beeindruckender Weise das Künstlerinnenleben im 19./20. Jahrhundert zeigen.
in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10033 - Museumstreff zur Ausstellung´Die Schwestern Laz(s)ard Ilse Heller-Lazard und Lou Albert-Lasard´ (Beginn: Sonntag, 25. März 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 25. März 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In der Ausstellung ´Die Schwestern Laz(s)ard´ (14. Januar bis 8. April 2018)werden die beiden Künstlerinnen Lou Albert-Lasard (1885 - 1969) und Ilse Heller-Lazard (1884 - 1934), präsentiert. Die Schwestern Laz(s)ard wurden im deutsch-lothringischen Metz geboren. Ihr Vater war der angesehene und wohlhabende, aus Saarlouis stammende Bankier Leopold Lazard (1843-1927) und die Mutter die Deutsch-Amerikanerin Jenny Stein (1861 - 1909). Lou Albert-Lasard, die unter anderem mit Rainer Maria Rilke befreundet war, wurde bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Frankreich und in Deutschland gewürdigt. Ihre ein Jahr ältere Schwester Ilse Heller-Lazard ist seit ihrem frühen Tod bisher nur in drei Einzelausstellungen in der Schweiz und in Deutschland vorgestellt worden. Geprägt vom Expressionismus gewährt das künstlerische Werk der in ihrem Stil doch sehr unterschiedlichen Schwestern mit Landschaftsbildern, Porträts, Reisebildern einen spannenden Einblick in das Pariser Leben der 1920er Jahre. Ergänzt wird die Ausstellung durch Briefe, Dokumente und Fotografien, die in beeindruckender Weise das Künstlerinnenleben im 19./20. Jahrhundert zeigen.
in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10034 - Museumstreff zur Ausstellung´Die Schwestern Laz(s)ard Ilse Heller-Lazard und Lou Albert-Lasard´ (Beginn: Sonntag, 08. April 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 08. April 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In der Ausstellung ´Die Schwestern Laz(s)ard´ (14. Januar bis 8. April 2018)werden die beiden Künstlerinnen Lou Albert-Lasard (1885 - 1969) und Ilse Heller-Lazard (1884 - 1934), präsentiert. Die Schwestern Laz(s)ard wurden im deutsch-lothringischen Metz geboren. Ihr Vater war der angesehene und wohlhabende, aus Saarlouis stammende Bankier Leopold Lazard (1843-1927) und die Mutter die Deutsch-Amerikanerin Jenny Stein (1861 - 1909). Lou Albert-Lasard, die unter anderem mit Rainer Maria Rilke befreundet war, wurde bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Frankreich und in Deutschland gewürdigt. Ihre ein Jahr ältere Schwester Ilse Heller-Lazard ist seit ihrem frühen Tod bisher nur in drei Einzelausstellungen in der Schweiz und in Deutschland vorgestellt worden. Geprägt vom Expressionismus gewährt das künstlerische Werk der in ihrem Stil doch sehr unterschiedlichen Schwestern mit Landschaftsbildern, Porträts, Reisebildern einen spannenden Einblick in das Pariser Leben der 1920er Jahre. Ergänzt wird die Ausstellung durch Briefe, Dokumente und Fotografien, die in beeindruckender Weise das Künstlerinnenleben im 19./20. Jahrhundert zeigen.
in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10041 - Museumstreff zur Ausstellung ´Da bin ich Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ 6. Mai bis 9. September 2018 (Beginn: Sonntag, 27. Mai 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 27. Mai 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Das weithin bekannte Kinderbuch ´Max und Moritz´ ist der Ausgangspunkt der Ausstellung ´Da bin ich - Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ mit Meisterwerken der Kinderbuchillustration (6. Mai - 9. September). Die weltbekannten bösen Buben von Wilhelm Busch treffen dabei auf das Gespenst von Canterville, auf eine kleine Katze, die nur knapp einem schrecklichen Schicksal entgeht, auf das Mädchen Zeralda, das vor Riesen keine Angst hat, oder auf das kleine Hasenmädchen Rosi, das sich mutig in eine Geisterbahn wagt. Die Ausstellung bietet spannende Abenteuergeschichten, ungewöhnliche und verrückte Helden ebenso wie den einfühlsamen Blick in die Kinderseele oder den fantasievollen Bruch mit Konventionen und romantisch-verklärten Vorstellungen einer heilen Kinderwelt. Die Saarlouiser Ausstellung wird ergänzt durch Illustrationen der saarländischen Grafikerin Catrin Raber. Die Ausstellung ´Da bin ich´ findet in Kooperation mit dem Museum Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst statt.
in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis
Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10042 - Museumstreff zur Ausstellung ´Da bin ich Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ 6. Mai bis 9. September 2018 (Beginn: Sonntag, 24. Juni 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 24. Juni 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Das weithin bekannte Kinderbuch ´Max und Moritz´ ist der Ausgangspunkt der Ausstellung ´Da bin ich - Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ mit Meisterwerken der Kinderbuchillustration (6. Mai - 9. September). Die weltbekannten bösen Buben von Wilhelm Busch treffen dabei auf das Gespenst von Canterville, auf eine kleine Katze, die nur knapp einem schrecklichen Schicksal entgeht, auf das Mädchen Zeralda, das vor Riesen keine Angst hat, oder auf das kleine Hasenmädchen Rosi, das sich mutig in eine Geisterbahn wagt. Die Ausstellung bietet spannende Abenteuergeschichten, ungewöhnliche und verrückte Helden ebenso wie den einfühlsamen Blick in die Kinderseele oder den fantasievollen Bruch mit Konventionen und romantisch-verklärten Vorstellungen einer heilen Kinderwelt. Die Saarlouiser Ausstellung wird ergänzt durch Illustrationen der saarländischen Grafikerin Catrin Raber. Die Ausstellung ´Da bin ich´ findet in Kooperation mit dem Museum Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst statt.
in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis
Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10043 - Museumstreff zur Ausstellung ´Da bin ich Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ 6. Mai bis 9. September 2018 (Beginn: Sonntag, 15. Juli 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. Juli 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Das weithin bekannte Kinderbuch ´Max und Moritz´ ist der Ausgangspunkt der Ausstellung ´Da bin ich - Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ mit Meisterwerken der Kinderbuchillustration (6. Mai - 9. September). Die weltbekannten bösen Buben von Wilhelm Busch treffen dabei auf das Gespenst von Canterville, auf eine kleine Katze, die nur knapp einem schrecklichen Schicksal entgeht, auf das Mädchen Zeralda, das vor Riesen keine Angst hat, oder auf das kleine Hasenmädchen Rosi, das sich mutig in eine Geisterbahn wagt. Die Ausstellung bietet spannende Abenteuergeschichten, ungewöhnliche und verrückte Helden ebenso wie den einfühlsamen Blick in die Kinderseele oder den fantasievollen Bruch mit Konventionen und romantisch-verklärten Vorstellungen einer heilen Kinderwelt. Die Saarlouiser Ausstellung wird ergänzt durch Illustrationen der saarländischen Grafikerin Catrin Raber. Die Ausstellung ´Da bin ich´ findet in Kooperation mit dem Museum Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst statt.
in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis
Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10044 - Museumstreff zur Ausstellung ´Da bin ich Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ 6. Mai bis 9. September 2018 (Beginn: Sonntag, 12. August 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 12. August 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Das weithin bekannte Kinderbuch ´Max und Moritz´ ist der Ausgangspunkt der Ausstellung ´Da bin ich - Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ mit Meisterwerken der Kinderbuchillustration (6. Mai - 9. September). Die weltbekannten bösen Buben von Wilhelm Busch treffen dabei auf das Gespenst von Canterville, auf eine kleine Katze, die nur knapp einem schrecklichen Schicksal entgeht, auf das Mädchen Zeralda, das vor Riesen keine Angst hat, oder auf das kleine Hasenmädchen Rosi, das sich mutig in eine Geisterbahn wagt. Die Ausstellung bietet spannende Abenteuergeschichten, ungewöhnliche und verrückte Helden ebenso wie den einfühlsamen Blick in die Kinderseele oder den fantasievollen Bruch mit Konventionen und romantisch-verklärten Vorstellungen einer heilen Kinderwelt. Die Saarlouiser Ausstellung wird ergänzt durch Illustrationen der saarländischen Grafikerin Catrin Raber. Die Ausstellung ´Da bin ich´ findet in Kooperation mit dem Museum Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst statt.
in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis
Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-10045 - Museumstreff zur Ausstellung ´Da bin ich Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ 6. Mai bis 9. September 2018 (Beginn: Sonntag, 09. September 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Dr. Claudia Wiotte-Franz Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 09. September 2018 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Das weithin bekannte Kinderbuch ´Max und Moritz´ ist der Ausgangspunkt der Ausstellung ´Da bin ich - Geschichten für Kinder von Wilhelm Busch, F. K. Waechter, Volker Kriegel und Philip Waechter´ mit Meisterwerken der Kinderbuchillustration (6. Mai - 9. September). Die weltbekannten bösen Buben von Wilhelm Busch treffen dabei auf das Gespenst von Canterville, auf eine kleine Katze, die nur knapp einem schrecklichen Schicksal entgeht, auf das Mädchen Zeralda, das vor Riesen keine Angst hat, oder auf das kleine Hasenmädchen Rosi, das sich mutig in eine Geisterbahn wagt. Die Ausstellung bietet spannende Abenteuergeschichten, ungewöhnliche und verrückte Helden ebenso wie den einfühlsamen Blick in die Kinderseele oder den fantasievollen Bruch mit Konventionen und romantisch-verklärten Vorstellungen einer heilen Kinderwelt. Die Saarlouiser Ausstellung wird ergänzt durch Illustrationen der saarländischen Grafikerin Catrin Raber. Die Ausstellung ´Da bin ich´ findet in Kooperation mit dem Museum Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst statt.
in Zusammenarbeit mit der Ludwig Galerie Saarlouis
Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-20702 - Freie Acrylmalerei (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 116 € (ermäßigt: 116 € ) DozentIn: Sonja Hager Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 11:00 Uhr UStd: 27, Kurstage: 10 Im Vordergrund stehen der Prozess des Malens und die Auseinandersetzung mit der Bildkomposition. Ob gegenständlich oder abstrakt - Sie üben mutiges, spontanes Arbeiten mit Pinsel und Spachtel und werden dabei fachkundig auf Ihrem persönlichen Weg zum Bild begleitet. Sie werden bei der Ideenfindung und -umsetzung individuell gefördert und profitieren von den Anregungen und der entspannt-konzentrierten Atmosphäre in der Gruppe. Inhalte: Tipps und Kniffe zum Umgang mit Acrylfarben, Experimentieren mit Mischtechniken. Mitzubringen: mindestens 2 mittelgroße Leinwände (50 x 100 cm Kantenlänge), Kleiderschutz. Farben, Strukturpasten und Malwerkzeug, soweit vorhanden.
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis
Anmeldung bei der Dozentin Sonja Hager, Tel. (06872) 99 35 99 E-Mail: kunst@sonjahager.de
Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20801 - Keramikwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene (Beginn: Montag, 08. Januar 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 70 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. Material DozentIn: Sabine Letter Veranstaltungsbeginn: Montag, 08. Januar 2018 10:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 - für Anfänger und Fortgeschrittene Sind Sie interessiert das Material kennen zu lernen oder haben Sie bereits die Freude am Umgang mit Ton entdeckt? Möchten Sie Ihre Keramikobjekte über die Anwendung der Aufbau- und Plattentechnik gestalten? Die Dozentin berücksichtigt auch individuelle Themenwünsche - z.B. hohl aufgebaute Figuren, aushöhlen, Gebrauchskeramik, Gartenobjekte, Masken, Schmuckgestaltung. So wird die Teilnahme an den Kursen zum individuellen Erlebnis. Sollten Sie einer Tätigkeit im Schichtdienst etc. nachgehen, besteht die Möglichkeit, in Absprache mit der Dozentin zwischen dem Morgen- und den Abendterminen zu wechseln.
Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.
Anmeldung: direkt bei der Dozentin Sabine Letter, Tel. (06831) 6 26 42 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20802 - Keramikwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene - am Abend (Beginn: Montag, 08. Januar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 70 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. Material DozentIn: Sabine Letter Veranstaltungsbeginn: Montag, 08. Januar 2018 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 - für Anfänger und Fortgeschrittene Sind Sie interessiert das Material kennen zu lernen oder haben Sie bereits die Freude am Umgang mit Ton entdeckt? Möchten Sie Ihre Keramikobjekte über die Anwendung der Aufbau- und Plattentechnik gestalten? Die Dozentin berücksichtigt auch individuelle Themenwünsche - z.B. hohl aufgebaute Figuren, aushöhlen, Gebrauchskeramik, Gartenobjekte, Masken, Schmuckgestaltung. So wird die Teilnahme an den Kursen zum individuellen Erlebnis. Sollten Sie einer Tätigkeit im Schichtdienst etc. nachgehen, besteht die Möglichkeit, in Absprache mit der Dozentin zwischen dem Morgen- und den Abendterminen zu wechseln.
Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.
Anmeldung: direkt bei der Dozentin Sabine Letter, Tel. (06831) 6 26 42 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20803 - Keramikwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene - am Abend (Beginn: Montag, 08. Januar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 70 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. Material DozentIn: Sabine Letter Veranstaltungsbeginn: Montag, 08. Januar 2018 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 - für Anfänger und Fortgeschrittene Sind Sie interessiert das Material kennen zu lernen oder haben Sie bereits die Freude am Umgang mit Ton entdeckt? Möchten Sie Ihre Keramikobjekte über die Anwendung der Aufbau- und Plattentechnik gestalten? Die Dozentin berücksichtigt auch individuelle Themenwünsche - z.B. hohl aufgebaute Figuren, aushöhlen, Gebrauchskeramik, Gartenobjekte, Masken, Schmuckgestaltung. So wird die Teilnahme an den Kursen zum individuellen Erlebnis. Sollten Sie einer Tätigkeit im Schichtdienst etc. nachgehen, besteht die Möglichkeit, in Absprache mit der Dozentin zwischen dem Morgen- und den Abendterminen zu wechseln.
Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.
Anmeldung: direkt bei der Dozentin Sabine Letter, Tel. (06831) 6 26 42 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20804 - Keramikwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene - am Abend (Beginn: Dienstag, 09. Januar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 70 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. Material DozentIn: Sabine Letter Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 09. Januar 2018 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 - für Anfänger und Fortgeschrittene Sind Sie interessiert das Material kennen zu lernen oder haben Sie bereits die Freude am Umgang mit Ton entdeckt? Möchten Sie Ihre Keramikobjekte über die Anwendung der Aufbau- und Plattentechnik gestalten? Die Dozentin berücksichtigt auch individuelle Themenwünsche - z.B. hohl aufgebaute Figuren, aushöhlen, Gebrauchskeramik, Gartenobjekte, Masken, Schmuckgestaltung. So wird die Teilnahme an den Kursen zum individuellen Erlebnis. Sollten Sie einer Tätigkeit im Schichtdienst etc. nachgehen, besteht die Möglichkeit, in Absprache mit der Dozentin zwischen dem Morgen- und den Abendterminen zu wechseln.
Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.
Anmeldung: direkt bei der Dozentin Sabine Letter, Tel. (06831) 6 26 42 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20821 - Kleine Hände kreativ (Beginn: Freitag, 13. April 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. € 10 für Material DozentIn: Sabine Letter Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. April 2018 16:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 - für Kinder ab 3 Jahren gemeinsam mit Eltern oder Großeltern Gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern entwickeln die Kinder Freude am kreativen Gestalten und erlernen durch das Experimentieren mit Farben, Kleister, Ton etc. spielerisch Ideen aus Natur und Fantasie zu verbinden. Durch die freie, kreative Entfaltung und der Wertschätzung ihrer individuellen Werke erleben die Kinder selbstbewusstes Handeln. Gemeinsam kreativ sein, sich gegenseitig unterstützen, verbindet die Generationen.
Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: (06831) 461122
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20822 - Kleine Hände kreativ (Beginn: Freitag, 10. August 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 60 € ) Hinweis: Gebühr zzgl. € 10 für Material DozentIn: Sabine Letter Veranstaltungsbeginn: Freitag, 10. August 2018 16:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 - für Kinder ab 3 Jahren gemeinsam mit Eltern oder Großeltern Gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern entwickeln die Kinder Freude am kreativen Gestalten und erlernen durch das Experimentieren mit Farben, Kleister, Ton etc. spielerisch Ideen aus Natur und Fantasie zu verbinden. Durch die freie, kreative Entfaltung und der Wertschätzung ihrer individuellen Werke erleben die Kinder selbstbewusstes Handeln. Gemeinsam kreativ sein, sich gegenseitig unterstützen, verbindet die Generationen.
Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.
Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: (06831) 461122
in Zusammenarbeit mit der Freien Kunstschule Saarlouis Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20901 - Grundlagen des Orientalischer Tanzes (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 20:00 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 20:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 - für Anfängerinnen
Sie wollen sich das Vergnügen des Orientalischen Tanzes neu erschließen oder an frühere Praxis wieder anknüpfen? Mit viel Spaß können Sie in diesem Kurs die elementaren Bewegungen und Schritte des Orientalischen Tanzes erlernen, die zu einem ersten Tanz kombiniert werden.
Voraussetzungen: keine Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-20903 - Orientalischer Tanz Mittelstufe bis Fortgeschrittene I (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Aqualouis-Schulungsraum, Gebühr: 75 € (ermäßigt: 60 € ) DozentIn: Maria Schwarz Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Der orientalische Tanz mit seiner langen Geschichte bietet eine Vielfalt ein Bewegungen und Tänzen. Die sinnlichen, sanften, erotischen oder kraftvollen Tanzbewegungen vermitteln Energie und Lebensfreude, sprechen Körper und Seele an. Der Tanz trainiert die gesamte Körpermuskulatur, stärkt insbesondere die Rücken- und Bauchmuskulatur. Mitzubringen: weiter Rock, Pumphose oder ähnliches.
Voraussetzungen: mind. 1 Jahr Erfahrung in Orientalischem Tanz. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30204 - Ballett für Seniorinnen (Beginn: Freitag, 23. Februar 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Tanz S.A.L., Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Sonoko Kamimura Veranstaltungsbeginn: Freitag, 23. Februar 2018 15:00 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Anhand einfacher Übungen an der Stange und im Raum werden die Grundbegriffe des klassischen Tanzes erlernt und von Woche zu Woche vertieft. Alle Liebhaber des klassischen Balletts werden zu Klavierklängen langsam an die Tanzschritte herangeführt und finden einen Ausgleich in Bewegung, Rhythmus und Harmonie. Gezielter Aufbau und Kontrolle der Körperspannung bewirken zudem eine positive Verstärkung von Koordination, Gleichgewicht und Stabilität im Bewegungsablauf. Lernen Sie Ihren Körper bis in die Fußspitzen kennen. Mitzubringen: Gymnastikkleidung, Saalschläppchen oder Ballettschuhe
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50151 - Videobearbeitung mit Magix Video deluxe - Einführung (Beginn: Samstag, 10. März 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 10. März 2018 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 In diesem Einführungs-Kurs geht es um Videoschnitt und die praktische Bearbeitung von Videos sowie auch um das Kombinieren von Videomaterial und Fotos im Film. Es wird gezeigt, wie man analoges oder digitales Filmmaterial komfortabel und professionell importiert, schneidet, mit Effekten belegt, nachvertont, Blenden oder Titel einfügt und das Ergebnis mit Film-Menü auf eine DVD oder BluRay brennt. Anhand zahlreicher praktischer Übungen am individuellen PC-Arbeitsplatz lernen die Teilnehmenden, in kurzer Zeit beeindruckende Ergebnisse in Sachen Videofilmerstellung zu erzielen, die einem Kinofilm in nichts nachstehen. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe in einer aktuellen Version.
Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können auch Camcorder-Probleme besprochen werden.
Voraussetzung: EDV Grundkenntnisse (z.B. 181-50132 oder vergleichbare Kenntnisse).
Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50152 - Videobearbeitung mit Magix Video deluxe - Workshop (Beginn: Samstag, 24. März 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24. März 2018 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die praktische Bearbeitung von Videoaufnahmen. Die im Einführungskurs vermittelten Inhalte werden vertieft und um wichtige Funktionen erweitert.
Voraussetzung: Grundkenntnisse der Videobearbeitung (z.B. 181-50151 oder vergleichbare Kenntnisse).
Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-10001 - Musical Highlights (Beginn: Sonntag, 25. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15 € (ermäßigt: 9 € ) DozentIn: Backes Kirstin, Martin Herrmann Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 25. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Zur Semester-Eröffnung an der vhs nehmen Kristin Backes, Gesang, Martin Herrmann, Gesang, und Sebastian Wust, Klavier, Sie mit auf eine Reise quer durch die schönsten Soli und Duette der Musical-Geschichte - von Leonard Bernsteins ´West Side Story´ bis hin zu Jim Steinmans ´Tanz der Vampire´.
Zwei wunderbare Stimmen, ein Klavier - ein musikalischer Leckerbissen, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Vorverkauf bei allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen, unter der Ticket-Hotline 06831/1689000 oder im Internet unter www.ticket-regional.de;
Weitere Infos: Kulturamt Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis, (06831) 6989013 oder 6989016 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-20827 - Offener Kinder-Treff und K.E.K.S (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) Hinweis: anstatt Gebühr Versicherungsbeitrag für die Kinder Information und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: (06831) 461122 DozentIn: nicht bekannt noch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 16:30 Uhr UStd: 122, Kurstage: 41 Der offene Kindertreff in der Freien Kunstschule Saarlouis-Picard bietet eine pädagogische Betreuung für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren. Es wird gemalt, gebastelt, gekickert, gespielt - drinnen und draußen auf dem tollen Spielplatz. Es gibt interessante Projekte und Fragen und noch viel mehr...
Wir freuen uns auf dich!
Geöffnet ist der Kinder-Treff mittwochs und donnerstags. An jedem 1. und 3. Samstag im Monat wartet außerdem K.E.K.S., der Kreativ-Erlebnis-Kinder-Tag. Dann beschäftigen wir uns kreativ jeweils mit einem anderen Thema. Wir experimentieren, erfinden, basteln, bauen, spielen und gehen bei jedem Wetter nach Draußen.
Öffnungszeiten: Kindertreff: Mi + Do, jeweils 16:30 - 18:30 Uhr KEKS: 1. + 3. Sa im Monat, 14:00 - 17:00 Uhr
Anstatt einer Teilnahmegebühr wird ein Versicherungsbeitrag für die Kinder erhoben.
Informationen und Anmeldung: Freie Kunstschule Saarlouis, Tel.: 06831 - 461122 Dieser Kurs kann leider nicht online gebucht werden. | Dieser Kurs kann leider nicht per Fax gebucht werden. | | Daten ein-/ausblenden
181-30003 - ... und plötzlich ist alles anders! Angstdiagnose Krebs - Was tun? (Beginn: Samstag, 26. Mai 2018 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 95 € (ermäßigt: 76 € ) DozentIn: Iris Alt-Rösner Veranstaltungsbeginn: Samstag, 26. Mai 2018 09:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Mit der Diagnose ´Krebs´ oder bereits mit der Angst, daran zu erkranken, verändert sich unser Leben grundlegend. Der Seminartag bietet Betroffenen, Familienangehörigen und Interessierten einen ganzheitlichen Blick und begegnet offen der Frage: ´Was kann ich selbst tun, um Heilungsprozesse aktiv zu unterstützen?´ Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-30004 - Angstdiagnose Krebs - Hilfreiches für die Zeit danach! (Beginn: Samstag, 08. September 2018 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 95 € (ermäßigt: 76 € ) DozentIn: Iris Alt-Rösner Veranstaltungsbeginn: Samstag, 08. September 2018 09:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen - und nun geht es darum, gesund zu bleiben! Das Seminar bietet praktische Anregungen, die sich die Teilnehmenden für ihren Alltag erschließen können. Sie können aus einer erstaunlichen Vielfalt schöpfen: offen sein für Neues und aktiv werden stützen die Hilfe zur Selbsthilfe! Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-30001 - Balance statt Ballast (Beginn: Freitag, 13. April 2018 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 105 € (ermäßigt: 84 € ) DozentIn: Vera Linnenweber Veranstaltungsbeginn: Freitag, 13. April 2018 17:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Der Workshop richtet sich an Menschen, die sich selbst motivieren möchten, ein unbeschwerteres, glücklicheres Leben zu führen. Die Teilnehmenden lernen und erfahren, wie sie ihr Leben u.a. mit ihren Gedanken positiv lenken und gestalten können. Durch Austausch mit anderen, Gruppenarbeiten und kreatives Gestalten erhalten sie Module, um selbstbewusster und auch befreiter und glücklicher durchs Leben gehen zu können. Inhalte: - Unterschiede zwischen Beobachtung und Bewertung erkennen - Selbstreflexion: Wo stehe ich gerade in meinem Leben? - geführte Meditation und Entspannungsübungen
Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Yoga-Matte
Fr, 13. Apr., 17:00 - 20:00 Uhr Sa, 14. Apr., 10:00 - 13:00 Uhr Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30101 - Burnout-Prophylaxe und Stressmanagement mit Hilfe der Boyesen-Selbstmassage (Beginn: Freitag, 23. Februar 2018 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 55 € (ermäßigt: 44 € ) DozentIn: Martina Corea Veranstaltungsbeginn: Freitag, 23. Februar 2018 17:30 Uhr UStd: 8, Kurstage: 4 Immer mehr Menschen geraten aufgrund steigender Anforderungen im beruflichen und privaten Bereich unter Druck und Stress, die sich auch auf körperlicher Ebene niederschlagen. Nicht nur Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Unruhe oder Reizbarkeit können die Folge sein, sondern auch Verspannungen und Schmerzen in Schultern, Nacken und Rücken ebenso wie Daueranspannung und anhaltende Störungen im Verdauungstrakt. Über Körper- und Atemübungen lernen die Teilnehmenden in diesem Kurs, sich besser wahrzunehmen und zu spüren. Mit der Boyesen-Massagetechnik wird die ´Stressverdauung´, die sich auch im Darm vollzieht, mit Hilfe eines Stethoskops erfahrbar gemacht und gezielt unterstützt. So können Verspannungen und Blockaden abgebaut werden.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Yoga- oder Iso-Matte, Decke, kleines Kissen
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30102 - Autogenes Training - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Stefanie Franz Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 19:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Kurs fällt leider aus. Bei Neuaufnahme hinterlegen wir hier aktualisierte Termine für Sie.
Autogenes Training nach Dr. Johannes H. Schulz ermöglicht es, sich mit Hilfe einfacher Formeln und der eigenen Vorstellungskraft in den Zustand körperlicher und seelischer Entspannung zu versetzen. Mit Hilfe einfacher Formeln wird die Aufmerksamkeit auf das Erleben von Entspannungsempfindungen wie Ruhe, Schwere, Wärme, ruhigen Puls, angenehm warmem Bauch und Kühle auf der Stirn konzentriert. Die gedankliche Konzentration wirkt sich positiv auf körperliche, seelische und geistige Aspekte aus. Im Kurs werden die Teilnehmenden an die 6 Formeln des Autogenen Trainings herangeführt: Schwereübung, Wärmeübung, Atemübung, Herzübung, Leibübung, Stirnkühlung. Die Übungen werden anschließend in Entspannungsgeschichten integriert.
Ziele sind innere Ruhe, erholsamer Schlaf, besseres Umgehen mit Wut, Trauer, Angst, allgemeinem Ärger und Unzufriedenheit, Abbau von Aggressionen, gesteigertes Selbstbewusstsein, Konzentration und Merkfähigkeit, Verbesserung der Leistungsfähigkeit.
auch geeignet für Teilnehmende mit Problemen beim Liegen
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30111 - Yoga am Abend - Anfänger (Beginn: Mittwoch, 07. März 2018 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Bernadette Hagelstein Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 07. März 2018 17:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 für schnell Entschlossene: in dem Kurs sind noch einzelne Plätze frei
Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30112 - Yoga am Vormittag - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Birgit Kröner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 10:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 14 Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Beweglichkeit, Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Geeignet auch für Yoga-Neulinge schulen die Übungen die Bewegungskoordination und tragen so dazu bei, im Alltag Stürzen, Unfällen und Verletzungen vorzubeugen.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30113 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Birgit Kröner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 17:45 Uhr UStd: 24, Kurstage: 14 Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30114 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 17:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 17:15 Uhr UStd: 24, Kurstage: 14 Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30115 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Kerstin Diersmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 19:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30116 - Yoga am Abend - Anfänger & Fortgeschrittene (Beginn: Dienstag, 06. März 2018 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Bernadette Hagelstein Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 06. März 2018 17:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 für schnell Entschlossene: in dem Kurs sind noch einzelne Plätze frei
Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30120 - Yoga am Abend - Fortgeschrittene (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 19:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Birgit Kröner Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 19:15 Uhr UStd: 24, Kurstage: 14 Der Kurs muss leider wegen mangelnder Anmeldungen ausfallen.
Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Beim Hatha-Yoga erleben die Übenden durch das Einnehmen bestimmter Körperhaltungen, der sog. Asanas, sich zu konzentrieren und in ungewohnten Positionen zu entspannen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf der Schulung der Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst. Vom Atem geführte Bewegungen stärken die Muskulatur und werden ergänzt durch sanfte Dehnungen, die die Beweglichkeit erhalten. Ziel jedes Termins ist ein entspanntes und bewusstes Dasein im Hier und Jetzt.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30121 - Yoga am Abend - Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Kerstin Diersmann Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30122 - Yoga am Abend - Fortgeschrittene (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Eva Sonnhalter Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 18:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 14 Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30123 - Yoga am Abend - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Nelli Yliniva-Math Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 17:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Durch die Verbindung von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, Atem- und Meditationsübungen bringt Yoga ganzheitlich Körper, Geist und Seele in Einklang und steigert so Vitalität und Gesundheit, Konzentration, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, innere Gelassenheit und Wohlbefinden.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30124 - Hatha-Yoga & Meditation - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 01. März 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Monika Fox Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 01. März 2018 08:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Körperhaltungen zur Dehnung, Anspannung und Entspannung der Muskulatur verbunden mit belebenden Atemtechniken bereiten die Meditation vor. Die Kernübung jeder einzelnen Stunde im Kursverlauf ist die Meditation in der Stille. Sie fördert innere Ruhe, Zufriedenheit und ein gutes Körpergefühl und ist somit ohne schädigende Nebenwirkungen eines der besten Beruhigungsmittel in unserer hektischen Zeit.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30125 - Hatha-Yoga & Meditation - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 01. März 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 51 € (ermäßigt: 41 € ) DozentIn: Monika Fox Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 01. März 2018 18:00 Uhr UStd: 17, Kurstage: 10 Körperhaltungen zur Dehnung, Anspannung und Entspannung der Muskulatur verbunden mit belebenden Atemtechniken bereiten die Meditation vor. Die Kernübung jeder einzelnen Stunde im Kursverlauf ist die Meditation in der Stille. Sie fördert innere Ruhe, Zufriedenheit und ein gutes Körpergefühl und ist somit ohne schädigende Nebenwirkungen eines der besten Beruhigungsmittel in unserer hektischen Zeit.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30126 - Hatha-Yoga & Meditation - Fortgeschrittene (Beginn: Donnerstag, 01. März 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 51 € (ermäßigt: 41 € ) DozentIn: Monika Fox Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 01. März 2018 19:30 Uhr UStd: 17, Kurstage: 10 Körperhaltungen zur Dehnung, Anspannung und Entspannung der Muskulatur verbunden mit belebenden Atemtechniken bereiten die Meditation vor. Die Kernübung jeder einzelnen Stunde im Kursverlauf ist die Meditation in der Stille. Sie fördert innere Ruhe, Zufriedenheit und ein gutes Körpergefühl und ist somit ohne schädigende Nebenwirkungen eines der besten Beruhigungsmittel in unserer hektischen Zeit.
Mitzubringen: Yoga-Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30140 - Mit Yoga flexibel und gelassen in den Frühling (Beginn: Samstag, 03. März 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 40 € (ermäßigt: 32 € ) DozentIn: Kerstin Diersmann Veranstaltungsbeginn: Samstag, 03. März 2018 10:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 1 Das Angebot muss leider wegen mangelnder Anmeldungen ausfallen.
Der Tag dient der Entspannung, Selbstwahrnehmung und Erholung. Erfahren Sie die Eigenschaften des Frühlings und lernen Sie seine Stärken zu nutzen. Nehmen Sie sich Zeit für Vitalität, Gesundheit, Konzentration, innere Gelassenheit und Wohlbefinden. Inhalte: Haltungs-, Dehnungs-, Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen für körperliches und psychisches Wohlbefinden zeichnen diesen Tag aus. Vorträge und Erzählungen ermöglichen das Vertiefen des Themas. Auch bestens geeignet für Anfänger und zum Reinschnuppern.
Mittagspause in Eigenregie
Anmeldeschluss: 23. Feb.
Vorbesprechung: 26. Feb., 17:30 Uhr
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30141 - für Körper & Seele - Yoga-Wochenende in der Abtei Tholey (Beginn: Samstag, 10. März 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Abtei Tholey, Gebühr: 210 € (ermäßigt: 210 € ) DozentIn: Kerstin Diersmann Veranstaltungsbeginn: Samstag, 10. März 2018 10:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 2 wegen zu geringer Anmeldungen leider abgesagt. Wir greifen das Angebot voraussichtlich im Programm Herbst/Winter 2018/19 wieder auf.
Das Wochenende dient der Entspannung, der Selbstwahrnehmung und Erholung. Die idyllische Landschaft rund um die Abtei Tholey lädt zu Spaziergängen und Verweilen ein. Das Haus mit seinen hellen und freundlichen Zimmern ist geschmackvoll und liebevoll gestaltet. Die Mahlzeiten erfreuen Gaumen und Auge. Die Teilnehmenden sind zudem herzlich zum Chorgebet der Mönche eingeladen. Das Programm aus Yoga-Einheiten mit Entspannungstechniken, Atemübungen, Asanas (Körperübungen) und Meditationen sowie Anregungen für das eigenständige Üben zuhause im Wechsel mit Vorträgen und Freizeit fördert Entspannung, Ausgleich und Erholung.
Auch bestens geeignet für Anfänger und zum Reinschnuppern.
Die Gebühr umfasst Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück und Mahlzeiten sowie das Yoga-Programm incl. Vorträgen.
Anreise in Eigenregie
Anmeldeschluss: 23. Feb.
Vorbesprechung: Montag, 5. Mrz., 17:30 Uhr, Theater am Ring
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30202S - Fit in den Tag - Gymnastik 60+ (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Petra Weiland Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 11:00 Uhr UStd: 18, Kurstage: 13 Ein leichtes Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining für jung gebliebene Senioren, die stabil und sicher auf eigenen Beinen durchstarten wollen.
In Balance sein und mobil bleiben ist keine Frage des Alters. Andererseits sind altersbedingte Stürze und ihre Folgen eine der Hauptursachen dafür, dass ältere Menschen an Selbständigkeit verlieren. Gezielte Bewegungen verhindern Beeinträchtigungen im Alltag und schützen vor Stürzen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30204 - Ballett für SeniorInnen - Fortgeschrittene (Beginn: Freitag, 23. Februar 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Tanz S.A.L., Gebühr: 72 € (ermäßigt: 58 € ) DozentIn: Sonoko Kamimura Veranstaltungsbeginn: Freitag, 23. Februar 2018 15:00 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Anhand einfacher Übungen an der Stange und im Raum werden die Grundbegriffe des klassischen Tanzes erlernt und von Woche zu Woche vertieft. Alle Liebhaber des klassischen Balletts werden zu Klavierklängen langsam an die Tanzschritte herangeführt und finden einen Ausgleich in Bewegung, Rhythmus und Harmonie. Gezielter Aufbau und Kontrolle der Körperspannung bewirken zudem eine positive Verstärkung von Koordination, Gleichgewicht und Stabilität im Bewegungsablauf. Lernen Sie Ihren Körper bis in die Fußspitzen kennen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
Mitzubringen: Gymnastikkleidung, Saalschläppchen oder Ballettschuhe Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30206 - Mixed Gym - Bewegung in der Mittagspause (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 12:15 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 57 € (ermäßigt: 46 € ) DozentIn: Brigitte Stiefel Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 12:15 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Sie wollen neben Arbeit und Beruf auch regelmäßig etwas für sich tun, mit etwas mehr körperlicher Aktivität einen Ausgleich zu sitzender Tätigkeit oder beruflichem Stress schaffen? Dabei haben Sie aber nach der Arbeit - nachmittags oder abends - zu wenig Zeit für sportliche Betätigung? Dieses Kursangebot in der Mittagspause macht´s dennoch möglich. Mitten in der Stadt, in unmittelbarer Nähe vieler innerstädtischer Arbeitsplätze, bietet die städtische Volkshochschule die Möglichkeit, ohne großen Aufwand für eine Stunde abzutauchen und sich Bewegung zu verschaffen. Gibt es eine bessere Alternative, z. B. bei schlechtem Wetter, Stress oder gar getrübter Laune?! Der ´Mixed Gym´-Kurs beinhaltet u. a. Rückenschule und Herz-Kreislauf-Training.
Mitzubringen: Sportkleidung, Matte
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30207 - Body-Shaping (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Robert-Schuman-Gymnasium (Turnhalle), Gebühr: 37 € (ermäßigt: 30 € ) DozentIn: Christel Guillaume Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 19:00 Uhr UStd: 14, Kurstage: 14 Zu motivierender und rhythmischer Musik werden ausgewogene gymnastische Kräftigungsübungen durchgeführt. Ziele sind ein harmonischer Körperbau und mehr Kraft für eine leichtere Bewältigung von Belastungen im Alltag, Arbeitsleben und in der Freizeit. Wohltuende Dehnübungen als Stundenausklang runden die Wirkungen des Kurses ab.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30208 - Tai Chi-Fitness (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 19:45 Uhr) Veranstaltungsort: Robert-Schuman-Gymnasium (Turnhalle), Gebühr: 37 € (ermäßigt: 30 € ) DozentIn: Christel Guillaume Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 19:45 Uhr UStd: 14, Kurstage: 14 In diesem Kurs erlernen Sie Elemente des Tai Chi. Die gesundheitsfördernden Wirkungen des Tai Chi auf Körper, Geist und Seele sind erstaunlich und auch allgemein anerkannt. Alle Gelenke, der Rücken sowie Muskeln, Sehnen und Bänder profitieren von den harmonischen Zeitlupen-Bewegungen aus der Chinesischen Kampfkunst. Tai Chi erhellt den Geist. Der Mensch fühlt sich fit und wohl.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30209 - Fit mit Karate-Do (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 69 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Christian Gradké Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 23, Kurstage: 14 Wörtlich übersetzt bedeutet Karate-Do ´Weg der leeren Hand´: Es ist eine waffenlose, friedliche Kampfkunst, die über die körperliche Ertüchtigung hinaus ausschließlich der Selbstverteidigung dient. Das ursprüngliche Ziel liegt darin, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Karate-Do kann bis ins weit fortgeschrittene Alter ausgeübt werden. Fußtritte, Faust-, Handkanten-, Finger-, Unterarm-, und Ellenbogentechniken verbinden sich in dem ganzheitlichen Trainingssystem. Regelmäßiges Training bewirkt einen stetigen Aufbau und wohltuende Stärkung von Muskeln, Gelenken, Gleichgewicht, Herz-Kreislauf-System, Koordination und Konzentration.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen.
Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30211 - Funktionelle Wirbelsäulengymnastik (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 17:15 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Roden, Zur Saarmühle 16, Gebühr: 66 € (ermäßigt: 53 € ) DozentIn: Brigitte Stiefel Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 17:15 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Ein gezieltes präventives Übungsprogramm gegen Rückenprobleme. Ziel ist es, die gesunde Muskulatur mit Lockerungs-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen funktionsfähig zu erhalten. Die Übungen sind einfach zu erlernen, machen Spaß und werden von einem motivierenden Musikprogramm begleitet.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30212 - Funktionelle Wirbelsäulengymnastik (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Roden, Zur Saarmühle 16, Gebühr: 66 € (ermäßigt: 53 € ) DozentIn: Brigitte Stiefel Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 18:30 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Ein gezieltes präventives Übungsprogramm gegen Rückenprobleme. Ziel ist es, die gesunde Muskulatur mit Lockerungs-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen funktionsfähig zu erhalten. Die Übungen sind einfach zu erlernen, machen Spaß und werden von einem motivierenden Musikprogramm begleitet.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30213 - Funktionelle Wirbelsäulengymnastik (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Roden, Zur Saarmühle 16, Gebühr: 66 € (ermäßigt: 53 € ) DozentIn: Brigitte Stiefel Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 16:30 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Ein gezieltes präventives Übungsprogramm gegen Rückenprobleme. Ziel ist es, die gesunde Muskulatur mit Lockerungs-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen funktionsfähig zu erhalten. Die Übungen sind einfach zu erlernen, machen Spaß und werden von einem motivierenden Musikprogramm begleitet.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30214 - Funktionelle Wirbelsäulengymnastik (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 17:45 Uhr) Veranstaltungsort: Tanzschule Pernat, Roden, Zur Saarmühle 16, Gebühr: 66 € (ermäßigt: 53 € ) DozentIn: Brigitte Stiefel Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 17:45 Uhr UStd: 19, Kurstage: 14 Ein gezieltes präventives Übungsprogramm gegen Rückenprobleme. Ziel ist es, die gesunde Muskulatur mit Lockerungs-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen funktionsfähig zu erhalten. Die Übungen sind einfach zu erlernen, machen Spaß und werden von einem motivierenden Musikprogramm begleitet.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn eines Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-30231 - Golf für Einsteiger - Schnupperkurs (Beginn: Mittwoch, 14. März 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Golfplatz Gisingen, Gebühr: 195 € (ermäßigt: 195 € ) Hinweis: incl. Leihschläger, Übungsbällen, Prüfungsgebühr für Platzreifeprüfung DozentIn: Phillip A´Court Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. März 2018 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 8 Dem Alltag für einige Stunden entfliehen und gleichzeitig eine neue sportliche Herausforderung genießen - Golf ist eine ideale Sportart für alle Altersklassen. Es bietet gleichzeitig Bewegung, Naturerlebnis und Geselligkeit und trainiert Beweglichkeit, Ausdauer, Konzentration und Motorik. Schwungholen und Abschlagen, mit Putter und Eisen den Ball mit möglichst wenigen Schlägen in das Loch befördern - hier erleben die Teilnehmenden, dass es dabei weniger um Kraft als vielmehr um Taktik, Geschicklichkeit und Feingefühl geht. Und um Spaß!
In zwei Theorie- und sechs Praxiseinheiten können Sie sich in diesem Schnupperkurs mit den Grundlagen des Golf-Spielens vertraut machen und die Platzreifeprüfung ablegen, eine Art Führerschein, der es erlaubt, auf öffentlichen Plätzen zu spielen.
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten Sie vor Beginn des Kurses einen Gesundheits-Check von Ihrem Arzt durchführen lassen. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42601 - Arabisch - Anfänger (Beginn: Donnerstag, 19. April 2018 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Mashriki May Al Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 19. April 2018 17:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 8 Die arabische Sprache gehört zu den großen Weltsprachen. Mehr als 300 Millionen Menschen in über 20 Ländern sprechen Arabisch. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen. Schon bald kennen Sie das arabische Alphabet und grammatikalische Grundregeln, um auch einzelne Wörter zu schreiben. May Al Mashriki stammt aus Syrien und führt in die Sprache und Kultur ihrer früheren Heimat ein. Dabei erklärt sie auch die Besonderheiten der Aussprache und der arabischen Dialekte. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42602 - Arabisch - 2. Semester (Beginn: Dienstag, 17. April 2018 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Mashriki May Al Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 17. April 2018 17:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 8 Die arabische Sprache gehört zu den großen Weltsprachen. Mehr als 300 Millionen Menschen in über 20 Ländern sprechen Arabisch. Dabei unterscheidet sich das gesprochene Arabisch stark von der Hochsprache. Im Kurs lernen Sie, wie Sie sich begrüßen und vorstellen, nach Namen und Befinden fragen. Schon bald kennen Sie das arabische Alphabet und grammatikalische Grundregeln, um auch einzelne Wörter zu schreiben. May Al Mashriki stammt aus Syrien und führt in die Sprache und Kultur ihrer früheren Heimat ein. Dabei erklärt sie auch die Besonderheiten der Aussprache und der arabischen Dialekte.
Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40409 - Alle(s) verstehen - Einführung in die Leichte Sprache (Beginn: Freitag, 20. April 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Katja Hirschmann Veranstaltungsbeginn: Freitag, 20. April 2018 16:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Komplexe Texte sind für viele Menschen schwer zu verstehen - besonders für Menschen mit Leseschwächen oder geringen Deutschkenntnissen. Welche Schwierigkeiten haben lese- und schreibunkundige Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im (beruflichen) Alltag? Vorgestellt werden Strategien und Tipps von Beraterinnen und Berater aus dem beruflichen Alltag, um leicht verständliche Sprache zu nutzen.
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, Arztpraxen und Unternehmen sowie Ehrenamtliche, die viel mit Menschen kommunizieren.
in Zusammenarbeit mit dem IQ-Landesnetzwerk Saarland Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40411 - Deutsch für häusliche Pflege und Betreuung (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 94 € (ermäßigt: 76 € ) DozentIn: Sarah Becker Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 15:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Der Kurs wird wegen geringer Nachfrage zurückgestellt. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch bei der vhs unter Tel.: 06831 - 6 98 90 37. Wir informieren Sie gern über weitere Planungen. Neue Termine werden wir ggf. auch hier bekanntgeben.
Sie sprechen schon etwas Deutsch und arbeiten in einer Familie. Sie betreuen Kinder oder alte Menschen oder helfen in einem Haushalt? In einer kleinen Gruppe lernen Sie Deutsch für Ihren Alltag. So können Sie sich gut mit der Familie unterhalten, einkaufen und mit Ärzten oder Apothekern sprechen. Die Kursleiterin kennt sich gut im Bereich Pflege und Kinderbetreuung aus und trainiert mit Ihnen die Sprache für viele Situationen im Alltag. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40412 - Deutsch C1.1 am Abend (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 177 € (ermäßigt: 142 € ) DozentIn: Dr. Torsten Mergen Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 36, Kurstage: 12 Der Kurs wird wegen geringer Nachfrage zurückgestellt. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch bei der vhs unter Tel.: 06831 - 6 98 90 37. Wir informieren Sie gern über weitere Planungen. Neue Termine werden wir ggf. auch hier bekanntgeben.
Sie haben einen B2-Kurs abgeschlossen oder verfügen über vergleichbare Deutschkenntnisse. Sie leben schon einige Jahre in Deutschland und kommen im Alltag gut zurecht. Doch manchmal fehlen die Worte oder der Akzent ist noch sehr stark. Im Kurs trainieren Sie die spontane und fließende Kommunikation. Dazu sprechen und schreiben Sie über aktuelle Themen und sind bald fit für die Kommunikation in Beruf und Alltag. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40601 - Englisch - Anfänger / A1 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Hildegard Degen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 15:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40602 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A1 (2) (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 12:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Sterling Silver Bd.1, unit 6 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40603 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A1 (3) (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 14:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Sterling Silver Bd.1, unit 6 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40604 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A1 (5) (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 15:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Sterling Silver, Bd. 1, unit 12 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40605 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A1 (6) (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 14:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Sterling Silver, Bd. 1, unit 20 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40606 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A1 (7) (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 10:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Sterling Silver A1, Bd. 2, unit 1 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40607 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A1 (9) (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 09:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Sterling Silver A1, Bd. 2, unit 2 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40608 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A1 (11) (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 10:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Sterling Silver A1, Bd. 2, unit 6 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40609 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A1 (15) (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 10:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Sterling Silver A1, Bd. 2, unit 16 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40610 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A1 (12) (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 09:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Sterling Silver A1, Bd. 2, unit 16 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40611 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A2 (1) (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Hildegard Degen Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 15:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Der Kurs muss leider wegen mangelnder Anmeldungen ausfallen.
Lehrwerk: Network Now A2.2, unit 3 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40612 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A2 (15) (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 09:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: New Headway A2, unit 9 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40613 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / A2 (22) (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 10:45 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 10:45 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Great A2 unit 1 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40616 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / B1 (13) (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 15:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Great! B1, unit 4 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40617 - Englisch für Reise, Urlaub, Alltag / B1 (13) (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Simone Lappeßen Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 09:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Great! B1, unit 3 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40621 - English Conversation / B2 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Ehrhart Linsen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 09:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40622 - English Conversation / B2 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Ehrhart Linsen Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 10:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40623 - Reading, Conversation & Grammar Exercises / B2 (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Joachim Genevaux Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 10:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40631 - Englisch für Anfänger / A1 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 19:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Network Now Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40632 - English for Tourists - 2. Semester / A1 (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Hooray for holidays, unit 5 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40633 - Englisch - 2. Semester / A1 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Pascal Persch Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Lehrwerk: Great! A1, unit 4 Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs 208 Seiten Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40634 - Englisch - 3. Semester / A1 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Caroline Ney Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 19:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Great! A1, unit 6 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40635 - Englisch - 6. Semester / A2 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Dieter Jostock Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Network Now A2.1, unit 4 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40636 - English Refresher A2 (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Pascal Persch Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 freie Materialien. Voraussetzungen: A2-Kenntnisse
Achtung: Uhrzeit im Programmheft ist nicht korrekt Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40641 - Englisch B1 (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Sarah Becker Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Great! B1 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40642 - English Reading & Conversation / B1 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Caroline Ney Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lieder, Kurzgeschichten oder Zeitungsartikel - in diesem Kurs vertiefen Lernende ihre Sprachkenntnisse anhand von veröffentlichten Texten und Gesprächen darüber. Die Auswahl der Themen ist vielseitig, auch auf Wünsche der Teilnehmenden wird eingegangen. Wichtige Strukturen der englischen Grammatik werden an den entsprechenden Stellen erläutert und in kommunikativen Situationen eingeübt. Voraussetzung: mind. A2-Kenntnisse. freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40643 - Englisch B1 (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Suniendrin Pillay Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40653 - Saturday Morning English - Business English for Beginners (3) / A2 (Beginn: Samstag, 14. April 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 96 € (ermäßigt: 77 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. April 2018 09:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 10 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40655 - Saturday Morning English - Reading, Conversation & Grammar / B1 (Beginn: Samstag, 17. Februar 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 50 € (ermäßigt: 40 € ) DozentIn: Obaidat Hanan Al Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17. Februar 2018 09:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Voraussetzung: B1-Niveau Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40656 - Saturday Morning English - Reading, Conversation & Grammar / B1 (Beginn: Samstag, 14. April 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 50 € (ermäßigt: 40 € ) DozentIn: Obaidat Hanan Al Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. April 2018 09:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 6 Lehrwerk: Great! Voraussetzung: B1-Niveau Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40661 - Business English A2 / B1 - mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden - (Beginn: Montag, 23. April 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Kursort wird noch bekannt gegeben., Gebühr: 130 € (ermäßigt: 130 € ) DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Montag, 23. April 2018 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 Bei beruflichen Kontakten ins Ausland ist Englisch sehr hilfreich. Sie sprechen über den eigenen Beruf und stellen die Firma vor. Das Seminar behandelt die mündliche und schriftliche Kommunikation, die im beruflichen Umfeld benötigt wird. Durch aktive Übungen erhalten Sie mehr Sicherheit beim Smalltalk und bei Präsentationen. Themen: Telefonieren, Hotels und Flüge buchen, Geschäftskorrespondenz verstehen und verfassen (Briefe und E-Mails), Verhandlungen führen, Firmen- und Produktpräsentation. Dabei lernen Sie auch sprachliche Besonderheiten (American English vs. British English) und kulturelle Besonderheiten im englischsprachigen Raum kennen. Voraussetzungen: A2-Niveau. Freistellung nach SBFG möglich. bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / € 2140 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-40662 - English Refresher Crash Course B1/ B2 - mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden - (Beginn: Montag, 04. Juni 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Vereinshaus Fraulautern, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 104 € ) Hinweis: bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / € 214,00 DozentIn: Hardy Bach Veranstaltungsbeginn: Montag, 04. Juni 2018 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 Englisch ist als Weltsprache für Reisen und Beruf unerlässlich. Im Kompaktseminar frischen Sie Ihre Englischkenntnisse in kurzer Zeit durch aktive Übungen auf. So finden Sie sich in jeder Alltagssituation zurecht und wenden die englische Sprache angemessen an. Inhalte: Vertiefen und Erweitern des aktiven Wortschatzes und der wichtigsten Kapitel der englischen Grammatik, Training der Fertigkeiten in Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, Kommunikation anhand landeskundlicher, wirtschaftlicher und politischer Themen. Voraussetzungen: B1-Niveau. Freistellung nach SBFG möglich. bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / € 214,00 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-40801 - Französisch mit Muße - Anfänger A1.1 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 84 € (ermäßigt: 68 € ) Hinweis: Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 10:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 In einer kleinen Gruppe lernen Sie die Sprache unserer Nachbarn von Anfang an - ohne Leistungsdruck. Die Kursleiterin orientiert sich am Lernfortschritt der Gruppe und übt alle neuen Wörter und Grammatik mit Ihnen ein. Schon in wenigen Wochen können Sie erste Sätze verstehen und selbst sprechen: sich begrüßen und vorstellen, nach dem Weg fragen oder sich verabschieden. ab 6 Teilnehmenden Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40802 - Faire des achats - Französisch für den Einkaufsbummel - 7. Semester / A2 (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 ´Bonjour! Unternehmen Sie gern Tagesauflüge zu den malerischen Märkten in Metz oder Strasbourg oder kaufen Sie bei Cora und Leclerc ein? Oder planen Sie einen Kurzurlaub in Paris? Ein Gespräch auf Französisch öffnet die Herzen und die Hilfsbereitschaft unserer französischen Nachbarn. In diesem Kurs für Teilnehmende mit A2-Kenntnissen können Sie Ihre Kompetenzen für die Verständigung in der Landessprache weiter verbessern. So wird ein Ausflug ´´à la française´´ zu einem intensiven Erlebnis. freie Materialien´ Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40803 - Französisch - Auffrischung A2 / B1 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 09:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40804 - Leichte Konversation A2 / B1 (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 09:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Sylvette Behnisch Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 09:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40805 - Leichte Konversation A2 / B1 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Sylvette Behnisch Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 15:00 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40806 - Conversation française / B2 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 65 € (ermäßigt: 52 € ) DozentIn: Sylvette Behnisch Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 14:30 Uhr UStd: 30, Kurstage: 15 freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40807 - Conversation française / B2 (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 56 € (ermäßigt: 45 € ) DozentIn: Angelika Dominique Seibel Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 16:00 Uhr UStd: 26, Kurstage: 13 freie Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40811 - Faire des achats - Französisch für die Reise - 1. Semester / A1.1 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 ´Bonjour! Unternehmen Sie gern Tagesauflüge zu den malerischen Märkten in Metz oder Strasbourg oder kaufen Sie bei Cora und Leclerc ein? Oder planen Sie einen Kurzurlaub in Paris? Ein paar Grundkenntnisse der Sprache öffnen die Herzen und die Hilfsbereitschaft unserer französischen Nachbarn. Nach dem Weg fragen, einkaufen, einen Kaffee bestellen - dies gelingt jetzt auf Französisch. So wird ein Ausflug ´´à la française´´ zu einem intensiven Erlebnis.´ Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40812 - Französisch - 2. Semester / A2 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Angelika Dominique Seibel Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Der Kurs muss leider wegen mangelnder Anmeldungen ausfallen.
Lehrwerk: On y va! A2 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40813 - Französisch - 6. Semester / A2 (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 43 € (ermäßigt: 35 € ) DozentIn: Barbara Jacobi-Bibard Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Der Kurs muss leider wegen mangelnder Anmeldungen ausfallen.
Lehrwerk: On y va! A2, unité 4 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40814 - Französisch - 11. Semester / A2 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 56 € (ermäßigt: 45 € ) DozentIn: Lea Jostock Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 19:00 Uhr UStd: 26, Kurstage: 13 Lehrwerk: On y va! A2, unité 8 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40821 - Französisch Auffrischung / A2 - mit Startgarantie ab 4 Teilnehmenden - (Beginn: Montag, 23. April 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 130 € (ermäßigt: 104 € ) Hinweis: bei 6 Tn: € 150,00; 5 Tn: € 175,00; 4 Tn: € 214,00 DozentIn: Rita Beyer Veranstaltungsbeginn: Montag, 23. April 2018 08:30 Uhr UStd: 35, Kurstage: 5 - Freistellung nach SBFG möglich - Das Kompaktseminar gibt Ihnen Gelegenheit, Ihre Französischkenntnisse in kurzer Zeit auf Vordermann zu bringen. Auffrischen, Vertiefen, Ausbauen der wichtigsten Kapitel der französischen Grammatik durch verschiedene Übungsformen, Wortschatzerweiterung, Training der Fertigkeiten in Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, Kommunikation anhand landeskundlicher, wirtschaftlicher und politischer Themen. Ziel, sich in Alltagssituationen behaupten und die Redemuster der französischen Sprache angemessen anwenden. Voraussetzungen: gutes A2-Niveau Lehrwerk: Freie Materialien. bei 6 / 5 / 4 Tn: € 150,00 / € 175,00 / 214,00 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-40901 - Italienisch - Anfänger / A1 (Beginn: Mittwoch, 14. März 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Adriano Pitillo Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. März 2018 19:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40902 - Italienisch - 2. Semester / A1 (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Rosa Maria Saporito Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Allegro A1, lezione 5 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40903 - Italienisch - 4. Semester / A1 (Beginn: Mittwoch, 14. März 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Adriano Pitillo Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. März 2018 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Lehrwerk: Allegro A1, lezione 7 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40904 - Italienisch - 8. Semester / A2 - B1 (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Rosa Maria Saporito Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 19:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Allegro B1 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40905 - Italienisch - 10. Semester / B1 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Sciascia Teresa Quinto Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Lehrwerk: Allegro B1 in Kombination mit freien Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-40906 - Italienisch - 14. Semester / B1 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: TGSBBZ, Gebühr: 52 € (ermäßigt: 42 € ) DozentIn: Sciascia Teresa Quinto Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 19:30 Uhr UStd: 24, Kurstage: 12 Lehrwerk: Allegro B1, lezione 5 in Kombination mit freien Materialien Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42604 - Polnisch für Urlaub & Alltag - 1. Semester / A1 (Beginn: Dienstag, 27. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Wanda Kiedron Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 27. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie planen einen Urlaub in Polen oder erwarten polnischen Familienbesuch im Saarland? Bald können Sie kleine Gespräche führen: sich begrüßen und vorstellen, im Restaurant etwas bestellen und nach dem Weg fragen. So finden Sie sich im Urlaub gut zurecht. Wanda Kiedron ist polnische Muttersprachlerin. Sie vermittelt die Grundlagen der polnischen Sprache und der Aussprache für die Verständigung im Alltag.
Die Kursgebühr gilt für Kleingruppen mit mindestens 6 Teilnehmenden. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42605 - Polnisch für Urlaub & Alltag - 4. Semester / A1 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 16:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Wanda Kiedron Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 16:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Sie wollen Polen als Urlaubsland für sich entdecken? Sie erwarten zu Feiertagen Familienbesuch aus Polen? Oder Sie planen eine Dienstreise nach Polen? Und haben ein großes Problem dabei: Sie verstehen kein Wort Polnisch und würden gern mehr als ´Hallo´ und ´Danke´ zur Kommunikation auf Polnisch beitragen? Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der polnischen Sprache, die Aussprache, die Prinzipien der Groß- und Kleinschreibung und die wichtigsten Grammatikgrundlagen sowie häufig verwendete Redewendungen für die Verständigung im Alltag.
Die Kursgebühr gilt für Kleingruppen mit mindestens 6 Teilnehmenden. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42608 - Russisch - Anfänger (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 70 € (ermäßigt: 56 € ) DozentIn: Lilia Lust Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 20, Kurstage: 10 Möchten Sie sich mit Freunden und Familienangehörigen auf Russisch unterhalten? Oder sich auf einen Aufenthalt in Russland oder Weißrussland vorbereiten? In einer kleinen Gruppe lernen Sie schnell und intensiv die russische Sprache und die kyrillische Schrift. Die Kursleiterin Lilia Lust ist russische Muttersprachlerin und vermittelt alles Wissenswerte über Alltagsthemen, die stets Anlass für Gespräche bieten: Sich begrüßen und vorstellen, nach dem Befinden fragen und über die eigene Familie erzählen.
Die Kursgebühr gilt für Kleingruppen mit mindestens 6 Teilnehmenden. Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42201 - Spanisch am Vormittag - 6. Semester / A1 (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Guido Hortt Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 10:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Caminos neu A1, Unidad 11 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42202 - Spanisch am Vormittag - 11. Semester / A2 (Beginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs-Gebäude Lothringer Straße 13, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Guido Hortt Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 22. Februar 2018 09:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Caminos neu A2, unidad 9 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42211 - Spanisch - 1. Semester / A1 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Carolin Schmitt Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 19:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Perspectivas A1 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42212 - Spanisch - 2. Semester / A1 (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Elke Lümmen Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Perspectivas A1, unidad 3 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42213 - Spanisch - 3. Semester / A1 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Berodia Rafael Diez Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 19:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Caminos A1, unidad 6 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42214 - Spanisch - 5. Semester / A1 (Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Berodia Rafael Diez Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Caminos neu A1, unidad 7 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42215 - Spanisch - 7. Semester / A2 (Beginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Carolin Schmitt Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 20. Februar 2018 18:00 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Caminos neu A2, unidad 3 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-42216 - Spanisch - 12. Semester / B1 (Beginn: Montag, 19. Februar 2018 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 61 € (ermäßigt: 49 € ) DozentIn: Elke Lümmen Veranstaltungsbeginn: Montag, 19. Februar 2018 19:30 Uhr UStd: 28, Kurstage: 14 Lehrwerk: Con Gusto B1, Unidad 4 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50101 - EDV-Café - offener Lerntreff rund um PC / Laptop, Programme, Internet (Beginn: Mittwoch, 14. März 2018 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. März 2018 14:30 Uhr UStd: 19, Kurstage: 7 Wer hat nicht schon so manche Stunde ratlos oder mit rauchendem Kopf vor Computer, Laptop oder Tablet gesessen? Probleme türmen sich auf, z. B.: - Warum finde ich nach Umstellung meines PC auf eine neuere Windows-Version plötzlich nichts mehr wieder? - Wie funktioniert die Windows-Oberfläche? - Wie kann ich ohne Risiko Software herunterladen? - Welcher PC/Laptop ist für mich am besten geeignet? - Wie kann ich mit Familie/Freunden in der Ferne günstig und komfortabel kommunizieren, per Skype oder WhatsApp?
Das EDV-Café bietet einen ungezwungenen Rahmen, um Ihre Fragen rund um Hardware, Software und Anwendungen zu klären, um Anwendungen auszuprobieren und zum Üben. Sie selbst bestimmen, wie intensiv und regelmäßig Sie teilnehmen. Sie können Ihre eigenen mobilen Geräte wie Laptop oder Tablet mitbringen oder an den installierten PCs arbeiten. Hier wird Ihnen geholfen.
Keine Frage ist banal, niemand kann sich ´blamieren´! Die Betreuer in diesem offenen Lerntreff unterstützen Sie in Ihren Fragen und nehmen stets auf das Lerntempo von Senioren Rücksicht. Weder Betreuer noch Teilnehmende müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ein vorgegebenes Lernziel erreichen. Dieselbe Frage kann ohne Scheu auch mehrfach gestellt werden. Wir sehen das so: Solange Sie etwas noch nicht sicher verstanden haben, wurde es Ihnen einfach noch nicht richtig erklärt! Insgesamt findet das EDV-Café an 7 Terminen statt, jeweils mittwochs, 14:30 - 16:30 Uhr: - 14. Mrz. - 21. Mrz. - 04. Apr. - 02. Mai - 23. Mai - 06. Jun. - 20. Jun.
Was kostet es? Sie erwerben eine Teilnehmer-Karte zu 48 €, die Sie berechtigt, das EDV-Café im laufenden Semester insgesamt 4mal zu besuchen oder Sie zahlen 15,00 für jeden Einzeltermin (in beiden Fällen sind die Termine frei wählbar). Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50102 - Keine Angst vor EDV (Computer, Laptop, Tablet)! - Schnuppertermin (Beginn: Montag, 12. März 2018 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. März 2018 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Nur: Welcher passt für Ihren Bedarf - PC, Laptop oder Tablet? Oder Sie sind einfach neugierig, was so ein Computer alles kann? Sie besitzen bereits einen PC, Laptop oder ein Tablet und wollen nicht ständig jemanden fragen, wie dies und das funktioniert. Vielleicht wollen Sie jetzt doch selbst Grundlegendes dazu lernen? Hier können Sie einfach mal in die EDV-Welt reinschnuppern, ohne Stress und Leistungsdruck, nur zum Spaß! Der richtige Kurs für Sie sollte auch zu finden sein! Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50103 - Keine Angst vor EDV (Computer, Laptop, Tablet)! - Schnuppertermin (Beginn: Montag, 12. März 2018 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 0 € (ermäßigt: 0 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 12. März 2018 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sie haben noch keinen Computer, möchten sich aber einen kaufen? Nur: Welcher passt für Ihren Bedarf - PC, Laptop oder Tablet? Oder Sie sind einfach neugierig, was so ein Computer alles kann? Sie besitzen bereits einen PC, Laptop oder ein Tablet und wollen nicht ständig jemanden fragen, wie dies und das funktioniert. Vielleicht wollen Sie jetzt doch selbst Grundlegendes dazu lernen? Hier können Sie einfach mal in die EDV-Welt reinschnuppern, ohne Stress und Leistungsdruck, nur zum Spaß! Der richtige Kurs für Sie sollte auch zu finden sein! Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50104 - Grundlagen fürs Arbeiten mit PC oder Laptop (Beginn: Mittwoch, 14. März 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 85 € (ermäßigt: 71 € ) Hinweis: Gebühr incl. Skript DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14. März 2018 10:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Möchten Sie in angenehmer und stressfreier Atmosphäre den Geheimnissen der Computertechnik auf die Spur kommen? In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, den PC verstehen und bedienen zu lernen sowie die Computer-Tastatur und -Maus einzusetzen. Sie erfahren, was es mit Fenster- und Menütechnik auf sich hat. In praktischen Übungen lernen Sie das Computer-Betriebssystem Windows kennen und können verschiedene Windows-Zubehör-Programme (WordPad, Paint, Rechner, Spiele) testen. Und Sie können sich mit dem Speichern, Wiederfinden und Drucken von Dokumenten vertraut machen. Unterrichtsmaterialien werden durch die Kursleiterin bereitgestellt. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50105 - Einführung in Windows - Sicherer Umgang mit PC oder Laptop (Beginn: Mittwoch, 02. Mai 2018 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 85 € (ermäßigt: 71 € ) Hinweis: Gebühr incl. Skript DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 02. Mai 2018 10:00 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Der Kurs bietet eine praktische Einführung in die Arbeit mit dem PC bzw. Laptop. Sie besitzen einen PC oder Laptop und ärgern sich über die tagtäglichen Ungereimtheiten und Hürden bei dessen Benutzung? Hier erfahren Sie, wie Sie Ordnung in die Verwaltung Ihrer Daten bringen, CDs/DVDs brennen und welche verschiedenen Typen es gibt, wie Sie die Multimedia-Möglichkeiten des PCs (Bilder, Videos, Musik) nutzen. Die wichtigsten Systemänderungen/-einstellungen (Software/Hardware installieren/deinstallieren, Systemeinstellungen vornehmen) werden vorgestellt, ebenso Benutzerverwaltung, Internetnutzung und Sicherheitstipps. Es wird mit Microsoft Windows 10 gearbeitet. Auf Besonderheiten anderer Windows-Versionen wird bei Bedarf eingegangen. Ein eigener Laptop (inkl. Netzteil) mit installiertem Betriebssystem (egal welches Windows) kann mitgebracht werden. Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50106 - Windows 10 - für Umsteiger (Kurs am Laptop) (Beginn: Donnerstag, 15. März 2018 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 85 € (ermäßigt: 71 € ) Hinweis: Gebühr incl. Skript DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 15. März 2018 14:30 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Sie haben einen neuen Laptop oder ein Notebook mit Windows 10 gekauft oder sind von einer älteren Windows-Version auf Windows 10 umgestiegen? Warum schon wieder ein neues Betriebssystem? Soviel sei gesagt: Windows 10 kombiniert die Vorzüge von Windows 7 und Windows 8.1 und bietet Dank neuer Umgebung und neuer Startmenüs schnelleren Zugriff auf das Wesentliche. Der Kurs vermittelt leicht und verständlich die grundlegenden Schritte des neuen Windows 10. Mit vielen Übungen erlernen Sie den sicheren Umgang mit der neuen Oberfläche und den neuen Funktionen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse (aus älteren Windows-Versionen). Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50107 - Ich will (jetzt auch) ins Internet! Sicherheit ... (Beginn: Montag, 09. April 2018 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. April 2018 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Wie kann ich mich sicher im Internet bewegen? Nur mit Sicherheit im Netz haben Sie Spaß am Surfen. Der Kurs zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Sicherheit im Netz. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse (Kurs 181-50105 oder vergleichbare Kenntnisse) Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50108 - Ich will (jetzt auch) ins Internet! Suchen & Finden ... (Beginn: Montag, 16. April 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. April 2018 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Was ist eigentlich das WWW? Wozu brauche ich es überhaupt? Wie stelle ich Kontakte zu anderen, Gleichgesinnten her? Wie kann ich das Internet sicher zum Einkaufen, z. B. bei eBay, benutzen? Wie finde ich schnell Bus- und Bahnverbindungen oder Angebote für den Urlaub? Der Kurs bietet eine leicht verständliche Einführung zum Thema Recherchen im Internet und gibt Tipps für effektives Suchen und Finden Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse (Kurs 181-50105 oder vergleichbare Kenntnisse) Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50111 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Einstieg (Beginn: Montag, 16. April 2018 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 46 € (ermäßigt: 37 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 16. April 2018 11:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 ´- für Tablets mit Android-Betriebssystem, IOS-Apple Betriebssystem, Windows-Betriebssystem - Zuhause, auf Reisen oder im Café - der Tablet-PC ist aufgrund des kleinen Formats und geringen Gewichts, langer Akku-Laufzeit und günstiger Preise zum ständigen Begleiter im Alltag geworden. E-Books lesen, fotografieren, Gespräche aufzeichnen, filmen, Radio hören oder fernsehen, im Internet surfen, E-Mail versenden oder ´´Skypen´´ - das alles ist mit dem Tablet möglich. Die Bedienung über berührungsempfindliche Touchscreens und die hohen Bildauflösungen machen Tablets auch für ältere Nutzer bedienungsfreundlich und komfortabel. Dennoch fühlt sich mancher, wenn auch wohlmeinend von Kindern oder Enkeln mit einem Tablet beschenkt, in puncto Nutzung und Bedienung ein wenig allein gelassen. Im Kurs können Sie Ihr Android-Tablet , IOS iPad oder Windows Surface benutzen und eingehend kennen und bedienen lernen. Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich Inhalte: Tablet nach eigenen Wünschen einrichten, Konto für App-Installierung einrichten, WLAN-Verbindung aufbauen, E-Mails empfangen und versenden, Multimedia-Anwendungen wie Fotos, Videos, Musik überblicken und ausprobieren; Sicherheit.´ Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50112 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Einstieg (Beginn: Montag, 30. April 2018 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 46 € (ermäßigt: 37 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 30. April 2018 14:00 Uhr UStd: 11, Kurstage: 4 ´- für Tablets mit Android-Betriebssystem, IOS-Apple Betriebssystem, Windows-Betriebssystem - Zuhause, auf Reisen oder im Café - der Tablet-PC ist aufgrund des kleinen Formats und geringen Gewichts, langer Akku-Laufzeit und relativ günstiger Preise zum ständigen Begleiter im Alltag geworden. E-Books lesen, fotografieren, Gespräche aufzeichnen, filmen, Radio hören oder fernsehen, im Internet surfen, E-Mail versenden oder ´´Skypen´´ - das alles ist mit dem Tablet möglich. Die Bedienung über berührungsempfindliche Touchscreens und die hohen Bildauflösungen machen Tablets auch für ältere Nutzer bedienungsfreundlich und komfortabel. Dennoch fühlt sich mancher, wenn auch wohlmeinend von Kindern oder Enkeln mit einem Tablet beschenkt, in puncto Nutzung und Bedienung ein wenig allein gelassen. Im Kurs können Sie Ihr Android-Tablet , IOS iPad oder Windows Surface benutzen und eingehend kennen und bedienen lernen. Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse erforderlich Inhalte: Tablet nach eigenen Wünschen einrichten, Konto für App-Installierung einrichten, WLAN-Verbindung aufbauen, E-Mails empfangen und versenden, Multimedia-Anwendungen wie Fotos, Videos, Musik überblicken und ausprobieren; Sicherheit.´ Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50113 - Der richtige Umgang mit dem Tablet - Vertiefung (Beginn: Montag, 28. Mai 2018 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 28. Mai 2018 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 - für Tablets mit Android-Betriebssystem, IOS-Apple Betriebssystem, Windows-Betriebssystem - Der Kurs vertieft und erweitert die Kenntnisse des Einsteigerkurses. Voraussetzungen: Kurs 181-50111 / 181-50112 oder vergleichbare Vorkenntnisse. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50115 - Apps machen Ihr Phone erst smart - Wie funktionieren sie? (Beginn: Montag, 09. April 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. April 2018 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Telefonieren und SMS-Schreiben werden bei Nutzung eines Smartphones eher zur Nebensache. Mit den so genannten Apps ergeben sich viele zusätzliche und durchaus nützliche Möglichkeiten. Sie machen das Smartphone erst richtig interessant! Wozu dienen WhatsApp & Co.? Wie installiert und deinstalliert man sie? Haben kostenfreie Apps Nachteile? Wie sieht es mit der Datensicherheit aus? Der Kurs gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile der Nutzung von Apps, erläutert die optimale Smartphone-Nutzung und stellt die meistgenutzten Apps des Google Playstore, Amazon Appstore und Apple App Store vor. Inhalte: Nützliche und weniger nützliche Apps (App-Bewertung beachten); Google- oder Amazon-Konto einrichten; Installieren / Deinstallieren; Vor- und Nachteile kostenfreier und kostenpflichtiger Apps; Datensicherheit. Voraussetzungen: Die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones sollten Sie schon kennen! Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50116 - Apps machen Ihr Phone erst smart - Kommunikation mit WhatsApp (Beginn: Mittwoch, 25. April 2018 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25. April 2018 09:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 ´Wenn Sie Grundlegendes zu den unzähligen angebotenen Apps bereits wissen, erfahren Sie hier, wie kostenfreies Telefonieren und SMS-Schreiben funktioniert. SMS ist ´´out´´, WhatsApp inzwischen ´´in´´! Um mit Freunden und Familie Nachrichten, Bilder, Sprach- und Video-Nachrichten auszutauschen, steht mit WhatsApp ein kostenfreier ´´Übermittler´´ zur Verfügung. Der WhatsApp Messenger lässt sich für Android- und BlackBerry-Smartphones sowie mit iPhones und Windows Phones nutzen. Er verwendet das WLAN, wenn verfügbar, oder das 3G-Netz zur Übermittlung. Inhalte: Download und Installierung von WhatsApp incl. Account- Einrichtung; Vor- und Nachteile in puncto Datensicherheit. Voraussetzungen: Kenntnisse der Smartphone-Grundfunktionen (Kurs 181-50115 oder vergleichbare Kenntnisse).´ Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50117 - Smartphone Datensicherung - lokal oder über Cloud (Beginn: Mittwoch, 25. April 2018 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 23 € (ermäßigt: 19 € ) DozentIn: Judith Krämer Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25. April 2018 11:00 Uhr UStd: 5, Kurstage: 2 Auf Smartphones werden oft sensible Daten wie Texte, Bilder und Videos sorglos und unorganisiert gespeichert. Um wichtige Daten vor Verlust zu schützen, sollte auch hier eine regelmäßige Datensicherung durchgeführt werden. Der Kurs zeigt die verschiedenen Möglichkeiten, von der lokalen Sicherung auf PC oder Tablet bis zur externen Sicherung in der Cloud. Erläutert werden auch die jeweiligen Vor- und Nachteile. Voraussetzungen: Kenntnisse der Smartphone-Grundfunktionen (Kurs 181-50115 oder vergleichbare Kenntnisse). Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50131 - EDV-Basics: Windows 10 & Internet (Beginn: Montag, 26. Februar 2018 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 95 € (ermäßigt: 79 € ) Hinweis: Gebühr incl. Skript DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Montag, 26. Februar 2018 18:15 Uhr UStd: 20, Kurstage: 5 Der Kurs muss leider wegen mangelnder Anmeldungen ausfallen.
Der Kurs richtet sich an PC-Neulinge. Der Umgang mit Daten, E-Mails und Programmen scheint für jeden selbstverständlich. Doch häufig zeigt sich in der Praxis, dass effektives Arbeiten mehr als nur oberflächliche Kenntnisse verlangt. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten für den Umgang mit dem PC, mit Programmen und dem Internet. Inhalte: Hardware-Bestandteile, Windows10-Funktionen, Verwaltung von Ordnern und Dateien mit Explorer, Internet: Web-Seiten-Aufbau und -Navigation, Internet-Recherche, E-Mailing, Datensicherung, Datensicherheit. Voraussetzungen: keine Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50132 - EDV-Basics für Büro-Anwender: Windows 10, Word, Excel und Internet/E-Mail (Beginn: Dienstag, 13. März 2018 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78 € (ermäßigt: 66 € ) Hinweis: Gebühr incl. Skript DozentIn: Roger Josten Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 13. März 2018 18:15 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Der Kurs richtet sich vorwiegend an Büroanwender und vermittelt die grundlegenden Fähigkeiten für den Umgang mit dem Betriebssystem Windows, den Office-Anwendungen Word und Excel sowie E-Mail und Internetnutzung zur Anwendung im Büroalltag. Voraussetzungen: keine Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50133 - Fit am Laptop mit Windows 10 - Einsteiger (Beginn: Dienstag, 22. Mai 2018 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 67 € (ermäßigt: 57 € ) Hinweis: Gebühr incl. Skript DozentIn: Alexandra Broeren Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 22. Mai 2018 18:15 Uhr UStd: 12, Kurstage: 3 Der Kurs richtet sich ausschließlich an Anwender, die einen Laptop mit dem Betriebssystem Windows 10 benutzen. Inhalte: Grundfunktionen, Microsoft Store und Arbeiten mit Apps, Dateien und Ordner verwalten, einfache Anpassungen, Datensicherung und -sicherheit, Startmenü einrichten. Voraussetzungen: Windows 7/ XP Kenntnisse . Der eigene Laptop sollte voll geladen und mit Netzteil mitgebracht werden. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50135 - Word 2010 - Grundkurs (Beginn: Dienstag, 10. April 2018 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78 € (ermäßigt: 66 € ) Hinweis: Gebühr incl. Skript DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 10. April 2018 18:15 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Der Kurs vermittelt elementare Funktionen für die Texteingabe und -verarbeitung. Inhalte: Grundeinstellungen, Textdateien erstellen, Korrekturen vornehmen, Textbearbeitung, Markierungen, Zeichen- und Absatzformate, Seitenansicht, Drucken. Voraussetzungen: EDV Grundlagen (Kurs 181-50132 oder vergleichbare Kenntnisse) Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50136 - Word 2010 spezial Serienbriefe, Format- und Dokumentvorlagen (Beginn: Donnerstag, 26. April 2018 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 48 € (ermäßigt: 39 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 26. April 2018 18:15 Uhr UStd: 12, Kurstage: 3 Word-Vorlagen bieten die Möglichkeit, für ganze Dokumente oder bestimmte Textpassagen bestimmte Einstellungen vorab festzuschreiben. So wie sich mit Format-Vorlagen bestimmte Formatierungen für Texte festlegen lassen, so kann mit Dokumentvorlagen einmalig ein einheitliches Aussehen für Dokumente definiert und festgeschrieben werden, auf dem dann alle anderen Dokumente basieren. So lässt sich z. B. für Geschäftsbriefe oder Rechnungen festlegen, dass Firmen-Logo, Adressfeld und Seitenränder, Kopf- und Fußzeilen u. ä. immer an einer bestimmten Stelle platziert und einheitlich gestaltet werden. Voraussetzungen: Word-Grundkenntnisse (Kurs 181-50135 oder vergleichbare Kenntnisse). Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50137 - Excel 2010 - Grundkurs (Beginn: Montag, 09. April 2018 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 78 € (ermäßigt: 66 € ) Hinweis: Gebühr incl. Skript DozentIn: Roger Josten Veranstaltungsbeginn: Montag, 09. April 2018 18:15 Uhr UStd: 16, Kurstage: 4 Inhalte: Grundlagen, Programmstart, Arbeitsmappen erstellen und speichern, Daten eingeben, bearbeiten, löschen und kopieren, Zellbereiche markieren, bearbeiten, kopieren und verschieben, relative und absolute Bezugsarten, einfache Formeln, Zellformate, Diagramme, Seitenlayout, Drucken. Voraussetzungen: Windows Grundkurs ( Kurs 181-50132 oder vergleichbare Kenntnisse) Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50138 - Excel 2010 spezial - Komplexe Formeln & Funktionen (Beginn: Montag, 14. Mai 2018 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32 € (ermäßigt: 26 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Montag, 14. Mai 2018 18:15 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Umfangreiches Datenmaterial führt schnell zu sehr unübersichtlichen Tabellen- und Datenblattgrößen. Der Kurs vermittelt Funktionen und Techniken, die ein effektives Arbeiten bei Tabellen größerer Dimension erleichtern. Inhalte: Übersichtliche Tabellenstruktur (Bereiche, Tabellenblätter; Formelzellen markieren, Formelskizze; Namen verwenden); Tabellenformatierung; Formeln überprüfen; Zellenschutz; Sicherungskopie, Filtern, Sortieren, Kopieren, Drucken Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse (Kurs 181-50137 oder vergleichbare Kenntnisse) Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50139 - Excel 2010 spezial - Arbeiten mit Formularen (Beginn: Montag, 28. Mai 2018 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32 € (ermäßigt: 26 € ) DozentIn: Lars Ney Veranstaltungsbeginn: Montag, 28. Mai 2018 18:15 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 ´Formular-Elemente in Excel bieten übersichtliche Eingabemöglichkeiten und vereinfachen so die Arbeit mit Tabellen - gerade für Kleinbetriebe eine wichtige Arbeitserleichterung. Über die sogenannten Entwicklertools können Steuerfelder in eine Tabelle eingefügt werden, so wie man es aus unterschiedlichsten Programmen kennt: Auswahllisten, Checkboxen, Opionsfelder und einiges mehr. Diese Entwicklertools werden in Excel nicht standardmäßig angezeigt, sondern müssen zunächst aktiviert werden. Im Kurs lernen Sie, mit Hilfe der Entwicklertools auf einfache Weise anwenderfreundliche Formulare zu erstellen, deren Eingaben an anderer Stelle ebenso einfach ausgewertet und weiterverarbeitet werden können. Und keine Angst: Auch wenn sich ´´Entwicklertools´´ sehr nach Programmierung anhört, die Anwendung funktioniert ohne Makros und irgendwelchen VBA-Code. Voraussetzungen: gute Excel-Kenntnisse (Kurs 181-50137 oder vergleichbare Kenntnisse).´ Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50141 - Powerpoint professionell einsetzen für Vortrag und Projektpräsentation (Beginn: Dienstag, 15. Mai 2018 18:15 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 32 € (ermäßigt: 26 € ) DozentIn: Stefan Lauer Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 15. Mai 2018 18:15 Uhr UStd: 8, Kurstage: 2 Powerpoint ist für viele das Programm schlechthin, um Vorträge zu halten oder Projekte zu präsentieren. Der Kurs zeigt die notwendigen Funktionen, um schnell und effektiv eine gute Präsentation zu erstellen. Voraussetzungen: gute Anwenderkenntnisse, v. a. in Word (Kurs 181-50135 oder vergleichbare Kenntnisse). Empfehlung: Sie können gern ein Vortragsthema, Projekt o. ä., an dem Sie bereits arbeiten oder das Sie angehen wollen, mitbringen. So können Sie das zu Erlernende gleich am eigenen Thema anwenden. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
181-50151 - Videobearbeitung mit Magix Video deluxe - Einführung (Beginn: Samstag, 10. März 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 10. März 2018 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 In diesem Einführungs-Kurs geht es um Videoschnitt und die praktische Bearbeitung von Videos sowie auch um das Kombinieren von Videomaterial und Fotos im Film. Es wird gezeigt, wie man analoges oder digitales Filmmaterial komfortabel und professionell importiert, schneidet, mit Effekten belegt, nachvertont, Blenden oder Titel einfügt und das Ergebnis mit Film-Menü auf eine DVD oder BluRay brennt. Anhand zahlreicher praktischer Übungen am individuellen PC-Arbeitsplatz lernen die Teilnehmenden, in kurzer Zeit beeindruckende Ergebnisse in Sachen Videofilmerstellung zu erzielen, die einem Kinofilm in nichts nachstehen. Gearbeitet wird mit MAGIX Video Deluxe in einer aktuellen Version.
Videomaterial und Bilder können mitgebracht oder vom Dozenten zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können auch Camcorder-Probleme besprochen werden.
Voraussetzung: EDV Grundkenntnisse (z.B. 181-50132 oder vergleichbare Kenntnisse).
Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50152 - Videobearbeitung mit Magix Video deluxe - Workshop (Beginn: Samstag, 24. März 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 60 € (ermäßigt: 48 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24. März 2018 08:30 Uhr UStd: 9, Kurstage: 1 Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die praktische Bearbeitung von Videoaufnahmen. Die im Einführungskurs vermittelten Inhalte werden vertieft und um wichtige Funktionen erweitert.
Voraussetzung: Grundkenntnisse der Videobearbeitung (z.B. 181-50151 oder vergleichbare Kenntnisse).
Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50161 - Smartphones & Tablets: Betriebssystem Android (Beginn: Samstag, 14. April 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 34 € (ermäßigt: 28 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 14. April 2018 08:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Inhalte: Einstieg in Android, Homescreen, wichtige Einstellungen, Tipps &Tricks. Voraussetzungen: Android Smartphone und/oder Tablet ab Version Android 4.4 Kurs online buchen | | Daten ein-/ausblenden
181-50162 - App-Programmierung für Android (an Android 4.4) (Beginn: Samstag, 28. April 2018 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: EDV-Saal Landratsamt, Gebühr: 136 € (ermäßigt: 109 € ) DozentIn: Philipp Lauer Veranstaltungsbeginn: Samstag, 28. April 2018 08:30 Uhr UStd: 20, Kurstage: 2 Inhalte: Installation und Einrichtung von Android Studio, Überblick und Möglichkeiten der App-Programmierung, Umgang mit dem Editor, Debugger und Emulator, Programmiersprache Java, die eigene App, Weitergabe einer Android App, Einführung in SQLite und Shared Preferences, Tipps &Tricks. Voraussetzungen: Android Smartphone ab Version 4.4, Grundkenntnisse in Java oder Programmierung Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
Vorhandene Datensätze: 27, davon wurden 200 vorselektiert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihr vhs-Team
(v. l. n. r.)
Gertrud Jakobs -
Leiterin der vhs
Andreas Obster - Päd. Mitarbeiter
Dorothea Gratz -
Päd. Mitarbeiterin
Jasmin Guldner -
Verwaltung
|
|
|
|
|
© 2018 vhs der Stadt Saarlouis
|